• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Wildpflanzen

Wildpflanzen: das Gänseblümchen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gänseblümchen
  • Maßliebchen
  • Tausendschön
  • Gesundheit
  • Korbblütengewächse

GänseblümchenFoto: Breder Gänseblümchen wenden ihre Blütenkörbchen der Sonne entgegen Tatsächlich wird das Gänseblümchen als Gänsefutter verwendet und erhielt daher seinen deutschen Na­men. Viele Gartenfreunde kennen das kleine Gewächs auch als Maßliebchen oder Tausendschön. Sein wis­sen­schaft­li­cher Name „Bellis" entstammt dem lateinischen Wort „bellus" für „hübsch, niedlich". Der Artname „perennis" bedeutet ausdauernd und weist darauf hin, dass die Pflanze fast ganzjährig blüht.

Die jungen Blättchen munden als Salatzugabe oder als Wildgemüse. Zudem war und ist das Gän­se­blüm­chen in der Volksmedizin beliebt: Es lässt sich z.B. als Heilkraut bei Erkältungskrankheiten, bei Rheuma, Beschwerden im Magen-Darmbereich oder zur Blutreinigung einsetzen. Äußerlich wird es bei Hautausschlägen und zur Wundheilung verwendet.

Das Gänseblümchen liebt viel Licht und wendet seine Köpfchen der Sonne entgegen. Nachts oder bei schlechtem Wetter schließen sich die Blütenkörbchen. Käfer, Schmetterlinge und Fliegen la­ben sich gerne am Nahrungsangebot der Blüten. Die für den Garten als Zierpflanzen an­ge­bo­te­nen Sorten mit gefüllten Blüten machen es den Tierchen jedoch schwer, an den Pollen zu ge­lan­gen. Also lieber der Wildform einen Platz im Garten schenken.

Die kleinen Pflanzen mögen frischen, nährstoffreichen Lehm- und Tonboden. Sie wachsen an Wegrändern, auf Wiesen und Weiden, im Parkrasen und auch im Garten, wenn sie dürfen. West- und Südeuropa sind die bevorzugte Heimat des Gänseblümchens, wobei es von der Ebene bis in mittlere Gebirgslagen vordringt.

 

Steckbrief

Botanischer Name: Bellis perennis

Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)

Blütenfarbe: außen weiße oder rötlich überlaufene Zungenblüten, innen gelbe Röhrenblüten

Blüte: in einzelnen Körbchen am Ende des Stängels, Blütenköpfe hohl

Blütezeit: Februar bis November

Wuchshöhe: 3 bis 10 cm

Vorkommen: sehr häufig

Frucht: Achäne (einsamige Frucht der Korbblütler, deren Samen bei der Reife und Verbreitung von der ganzen oder von Teilen der Fruchtwand umschlossen bleiben, auch als Schließfrucht bezeichnet) knapp 1 mm lang, ohne Haarkranz

Stängel: blattlos, aufrecht

Blätter: in grundständiger Rosette, spatelig oder verkehrt-eiförmig, gekerbt

Besondere Eigenschaft: Salatpflanze, alte Heilpflanze

Christiane Breder

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...