• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Wildpflanzen

Wildpflanzen: das Gänseblümchen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gänseblümchen
  • Maßliebchen
  • Tausendschön
  • Gesundheit
  • Korbblütengewächse

GänseblümchenFoto: Breder Gänseblümchen wenden ihre Blütenkörbchen der Sonne entgegen Tatsächlich wird das Gänseblümchen als Gänsefutter verwendet und erhielt daher seinen deutschen Na­men. Viele Gartenfreunde kennen das kleine Gewächs auch als Maßliebchen oder Tausendschön. Sein wis­sen­schaft­li­cher Name „Bellis" entstammt dem lateinischen Wort „bellus" für „hübsch, niedlich". Der Artname „perennis" bedeutet ausdauernd und weist darauf hin, dass die Pflanze fast ganzjährig blüht.

Die jungen Blättchen munden als Salatzugabe oder als Wildgemüse. Zudem war und ist das Gän­se­blüm­chen in der Volksmedizin beliebt: Es lässt sich z.B. als Heilkraut bei Erkältungskrankheiten, bei Rheuma, Beschwerden im Magen-Darmbereich oder zur Blutreinigung einsetzen. Äußerlich wird es bei Hautausschlägen und zur Wundheilung verwendet.

Das Gänseblümchen liebt viel Licht und wendet seine Köpfchen der Sonne entgegen. Nachts oder bei schlechtem Wetter schließen sich die Blütenkörbchen. Käfer, Schmetterlinge und Fliegen la­ben sich gerne am Nahrungsangebot der Blüten. Die für den Garten als Zierpflanzen an­ge­bo­te­nen Sorten mit gefüllten Blüten machen es den Tierchen jedoch schwer, an den Pollen zu ge­lan­gen. Also lieber der Wildform einen Platz im Garten schenken.

Die kleinen Pflanzen mögen frischen, nährstoffreichen Lehm- und Tonboden. Sie wachsen an Wegrändern, auf Wiesen und Weiden, im Parkrasen und auch im Garten, wenn sie dürfen. West- und Südeuropa sind die bevorzugte Heimat des Gänseblümchens, wobei es von der Ebene bis in mittlere Gebirgslagen vordringt.

 

Steckbrief

Botanischer Name: Bellis perennis

Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)

Blütenfarbe: außen weiße oder rötlich überlaufene Zungenblüten, innen gelbe Röhrenblüten

Blüte: in einzelnen Körbchen am Ende des Stängels, Blütenköpfe hohl

Blütezeit: Februar bis November

Wuchshöhe: 3 bis 10 cm

Vorkommen: sehr häufig

Frucht: Achäne (einsamige Frucht der Korbblütler, deren Samen bei der Reife und Verbreitung von der ganzen oder von Teilen der Fruchtwand umschlossen bleiben, auch als Schließfrucht bezeichnet) knapp 1 mm lang, ohne Haarkranz

Stängel: blattlos, aufrecht

Blätter: in grundständiger Rosette, spatelig oder verkehrt-eiförmig, gekerbt

Besondere Eigenschaft: Salatpflanze, alte Heilpflanze

Christiane Breder

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…