• Gemüse

Feine Stangenbohnen liegen voll im Trend

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stangenbohnen
  • Buschbohnen
  • Filet-Stangenbohne
  • Bohnenmosaikvirus
  • Anbau
  • Kletterhilfen
  • Bodentem­peratur
  • Frost
  • Mineralstoffe
  • Vitamine
  • Kalium
  • Magnesium
  • Verwendung

MatildaFoto: Flora Frey Die runden, zarten Hülsen der Stan­genbohne ‘Matilda’ ähneln denen einer Buschbohne Die Gartenbohne, auch Fisole ge­nannt, ist eine der bedeutendsten Ge­mü­se­pflan­zen der Welt. Ih­re Heimat liegt in Süd- und Mittelamerika, wo die Wildform Phaseolus aborigineus als einjährige Kletterpflanze noch heute in den subtropischen und tropischen Wäl­dern der Anden vorkommt.

Die französischen „Filetbohnen“ erfreuen sich in letzter Zeit besonderer Beliebtheit. Diese meist sehr zarten und feinen Buschbohnen werden als Ganzes zubereitet. Mit der Züchtung ‘Matilda’ gibt es in­zwischen auch eine Filet-Stangenbohne. Die runden, zarten Hülsen mit ausgezeichnetem Ge­schmack ähneln denen einer Busch­boh­ne. Wie die meisten modernen Züchtungen ist ‘Matilda’ fadenlos und resistent gegen das Bohnenmosaikvirus.

Tipps zum Anbau
Wollen Sie Stangenbohnen kultivieren, suchen Sie jetzt einen ge­eigneten Platz dafür in Ihrem Gar­ten aus: Stangenbohnen lieben sonnige, warme Plätze mit humusreichem, durchlässigem Gartenboden. Die Stangen oder andere Kletterhilfen können Sie jetzt schon setzen.

Stangenbohnen werden dann von Mitte Mai bis Mitte Juni im Freiland direkt an den Stangen oder anderen Kletterhilfen ausgesät. Pro Stange werden fünf bis neun Korn in einer Tiefe von 2–3 cm abgelegt. Zwischen den Stangen ist ein Abstand von 80 x 100 cm zu empfehlen.

Neben einer gleichmäßigen Bodenfeuchtigkeit spielt für eine er­folgreiche Keimung die Bodentem­peratur eine entscheidende Rolle: Sie sollte 15°C nicht unterschreiten. Bei jeder, wenn auch nur kurzzeitigen, Frosteinwirkung sterben die Keimlinge ab. Daher sollten Sie im Zweifelsfall lieber eine Woche später als zu früh aussäen! Die meisten Probleme bei der Aussaat sind auf zu niedrige Bodentemperaturen zurückzuführen.

Für reichen Ertrag und wohlschmeckende, zarte Hülsen ist ei­ne gleichmäßige Wasserversorgung Voraussetzung. Der Boden sollte durch Hacken locker gehalten werden. Wenn Sie dabei die Erde an die Pflanzen heranziehen, erhöht sich gleichzeitig die Standfestigkeit.

Verwendung in der Küche
Die Ernte der Stangenbohnen beginnt im August und dauert bis zum ersten Frost an. Die Hülsen enthal­ten viele wertvolle Mineralstoffe, besonders Kalium und Magnesium. Daneben sind sie reich an Vi­tamin B, Vitamin E, Phosphor und Eisen.

Wie bei allen Bohnen dürfen die Hülsen nicht roh verzehrt werden, da sie den Giftstoff Phasein enthalten. Dieser wird zerstört, indem man die Bohnen 15–20 Minuten kocht. Verwendet werden die Hülsen ganz oder in Stücke geschnitten als Beilage, für Salate oder in Suppen. Frische Bohnen lassen sich hervorragend einfrieren, wenn Sie sie vorher kurz blanchieren.

FFP

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…