• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Wildpflanzen

Wildpflanzen: Echte Goldnessel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Goldnessel
  • Taubnessel
  • Bo­den­decker
  • Lippenblütengewächse

GoldnesselFoto: Breder Die Goldnessel wird gerne als Bodendecker an schattigen Standorten verwendet Die Goldnessel gehört zu den Taubnesseln: Ihre Blätter sehen zwar Brennnesselblättern ähnlich, sie besitzen aber keine Brennhaare. Die Pflanzen sind auch nicht mit der Brennnessel verwandt. Der lateinische Name „Lamium" bedeutet „Taubnessel", den Artnamen „galeobdolon" erklärt die Fachliteratur als „antiken Pflanzennamen".

Die Pflanze wächst im Schatten unter Bäumen. Sie bildet lange, wintergrüne Ausläufer und wird gerne als Bo­den­decker verwendet. Die Tüpfelmale auf der Unterlippe der Blüte (siehe „Steckbrief") dienen Insekten als Wegweiser zum Nektar. Insbesondere Bienen wissen das reichliche Nahrungsangebot zu schätzen. Alle Taubnesseln – ob weiß, rot oder gelb – erhielten so auch den Beinamen „Bie­nen­saug".

Die Goldnessel ist in krautreichen Laub- und Na­del­misch­wäl­dern zu Hause. Man findet sie auch unter Gebüschen und an schattigen bis halbschattigen Wegrändern. Sie gedeiht auf frischen, nährstoffreichen, lockeren und hu­mo­sen Lehmböden und fühlt sich sowohl im Flachland als auch im Gebirge wohl. Ihre Verbreitung reicht von Europa über die Türkei bis hin zu den Kaukasischen Ländern.
 

„Steckbrief"

Botanischer Name: Lamium galeobdolon

Familie: Lippenblütengewächse (Lamiaceae)

Blütenfarbe: hellgelb

Blüte: Blüten in blattachselständigen Scheinquirlen, Krone 1,5 bis 2,5 cm lang, Oberlippe helmförmig, besonders am Rand lang bewimpert, Unterlippe dreiteilig mit strichförmigen, braunroten Zeichnungen (Tüpfelmalen) auf der Innenseite

Blütezeit: Mai bis Juni

Frucht: vier kleine Nüsschen (Klausen), über Ameisen verbreitet

Wuchshöhe: 15 bis 50 cm

Stängel: niederliegend bis aufrecht, vierkantig, unten dicht, sonst locker behaart

Blätter: gekreuzt gegenständig, oft gefleckt, eiförmig bis herzförmig, gekerbt, 1 bis 8 cm lang, 2 bis 4 cm breit

Vorkommen: häufig

Besondere Eigenschaft: gerne als Bodendecker an schattigen Standorten verwendet

 

Christiane Breder

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...