Die Kapuzinerkresse

Üppiges Wachstum mit Zier- und Gesundheitswert

Foto: LWG Kapuzinerkresse entwickelt sich nach der Pflanzung sehr schnell.

Als reizvolle, einjährige Som­merblume, besonders auch für naturnahe Gärten, erlebt die Kapuzinerkresse einen neuen Aufschwung. Am bekanntesten sind die kletternden und rankenden so­wie die runde Büschen bildenden Arten. Damit lassen sich sowohl Zäune und Kletterhilfen begrünen sowie Töpfe, Kästen und Beete be­pflanzen.

Pflegeleich und robust

Die Große Kapuzinerkresse (Tropa­eolum majus) stammt aus Südame­rika, kam aber bereits im 16. Jahr­hundert nach Europa. Sie fand schnell Einzug in die Gärten, denn sie ist robust und stellt geringe Ansprüche. Außer auf sehr nassen und schweren Böden, gedeiht sie ansonsten überall – am besten in der Sonne. Bei einem zu schatti­gen Platz bilden sich nur wenige Blüten, während bei ausreichend Sonne das Blütenmeer umso üp­piger ausfällt. Bis in den Oktober hinein leuchten dann gelbe, orangefarbene und rote Blüten über den rundlichen Blättern.

Die Kapuzinerkresse ist frost­empfindlich. Deshalb darf sie erst nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freie. Um gleich mit großen Pflan­zen zu starten, können Sie auf der Fensterbank vorziehen. Ansonsten können Sie aber noch bis Mitte Ju­ni direkt ins Freie säen. Bei warmer Witterung und gleichmäßiger Was­serversorgung wachsen schnell üppige Pflanzen, die auch unschö­ne und leere Flächen im Nu bede­cken. Die Wucherer unterdrücken sogar aufkommendes Unkraut.

Foto: LWG Kapuzinerkresse lässt sich auch gut mit anderen Pflanzen,
wie z.B. Ringelblumen kombinieren.

Kleine Schönheitsfehler

Steht die Pflanze zu trocken, so bilden sich schnell gelbe Blätter. Trotz Wuchsfreudigkeit lassen manchmal die Blüten lange auf sich warten. Dann fehlt der Kapu­zinerkresse nichts, sie ist eher zu gut ernährt. Während sie an nähr­stoffreichen Standorten schlecht blühen, bilden sie an mageren Standorten auch im Halbschatten viele Blüten.

Leider wird die Kapuzinerkres­se gerne von schwarzen Blattläu­sen befallen, weshalb sie aber auch als Lock- und Zeigerpflanze besonders auf Baumscheiben ver­wendet wird. An diesen „Fang­pflanzen“ sehen Sie, wie sich die Blattlauspopulation entwickelt. Hier können Sie die Blattläuse abwaschen oder einfach einige Pflanzenteile mitsamt den Blatt­läusen entfernen. Im Gegenzug können schneckengeplagte Gar­tenbesitzer aufatmen. Schnecken mögen keine Kapuzinerkresse.

Küchentauglichkeit

Die Kapuzinerkresse ist nicht nur Ziergewächs, Blüten und Blätter lassen sich auch als „Gemüse“ nutzen. Mit ihrem pfeffrigen Ge­schmack würzen die bunten Blü­ten nicht nur Speisen, sondern bieten auch optisch als Dekorati­on ein richtiges Farbenspektakel. Die Blätter können Sie im Salat verwenden. Sie haben den glei­chen würzigen Geschmack wie die Blüten. Eingelegt in Essig sind die Blütenknospen als Kapernersatz nutzbar.

LWG

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…