- Pflanzenporträts
Die besten Rosensorten
Foto: Monkey Business/Adobe Stock
Sie haben im Garten noch ein Plätzchen frei und möchten eine Rose kaufen? Aber welche? Bei über 30.000 Rosensorten ist das Angebot riesengroß und ein Überblick kaum möglich.
Einige wichtige Kriterien helfen Ihnen, einen Weg durch den Dschungel zu finden. Denn um möglichst dauerhaft Freude an Ihrem Neuerwerb zu haben, sind eine Handvoll Eigenschaften entscheidend.
Blattgesundheit
Die typischen Krankheiten an Rosen sind Sternrußtau, Echter und Falscher Mehltau und Rosenrost. Befallene Blätter sind nicht nur ein optisches Problem: Die Pilzkrankheiten verringern die Vitalität der Rosen, sie blühen weniger. Daher ist eine hohe Blattgesundheit die Grundvoraussetzung für Blütenpracht. Zum Glück gibt es jede Menge gesunde und langlebige Sorten. Erkennbar sind sie am ADR-Prädikat (siehe Kasten unten).
Soll reich und lange blühen
Öfterblühende Rosen bieten den großen Vorteil, dass sie von etwa Ende Mai bis zum Frost in mehreren Schüben blühen. Hingegen haben einmalblühende Rosen im Frühsommer einen einzigen üppigen Blütenflor und blühen nicht nach. Da gerade im Spätsommer und Herbst die Blüten im Garten rarer werden, sind öfterblühende Rosen ein echter Gewinn.
Blütenfüllung
Die Blütenfüllung bei Rosen reicht von einfach mit fünf Blütenblättern bis zu dicht gefüllt mit mehr als 50 Blütenblättern. Auch wenn die dicht gefüllte Rose als Klassiker gilt, bieten einfache und halbgefüllte Sorten doch viele Vorteile. Die offen liegenden Staubgefäße geben der Blüte ein schönes Gesicht – und lassen Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Käfer leicht an den Pollen gelangen. Zudem sind offene Blüten weniger regenempfindlich und „putzen sich selbst“: Die Blütenblätter fallen ab und verkleben nicht. Daher liegt der Fokus in dieser Auswahl auf den Sorten mit offener Blüte – passend für den naturnahen Garten.
Foto: Kordes Rosen
‘Impala’
Duft macht die Rose rund
Blühende Rosen sind ein echter Hingucker, doch richtig vollständig wird der Rosensommer erst mit ihrem Duft. Zum Glück gibt es etliche Rosen, die Reichblütigkeit, Duft und Vitalität vereinen.
Wuchsform einplanen
Eines der wichtigsten Kriterien für dauerhaftes Rosenglück ist die Auswahl der passenden Wuchsform. Wieviel Platz haben Sie für Ihre neue Rose? Gibt es einen Platz zum Klettern, sodass Sie die Höhe nutzen können? Wie breit darf die Rose werden, ohne etwa einen Weg zu versperren?
Der Weg zur Lieblingsrose
Schauen Sie sich die Rose genau an, bevor Sie sie kaufen. Farben und Düfte lassen sich am besten in natura beurteilen, gute Gelegenheit bieten Gartenfestivals. Rosenzüchter unterhalten oft eigene Rosengärten mit ausgepflanzten Sorten. Gartencenter, Verkaufsbaumschulen und Wochenmärkte bieten ab Ende Mai eine große Auswahl Containerrosen in voller Blüte an.
Die für Sie erstellten Sortenlisten (mit Angabe des jeweiligen Züchters) sind Empfehlungen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Bis auf einzelne, gekennzeichnete Ausnahmen besitzen alle genannten Sorten das ADR-Prädikat.
Beetrosen
‘Mentor-Rose’, cremeweiß, halbgefüllt, leichter Duft (Kordes)
‘Smiling Eyes’, cremegelb mit Auge, einfach, leichter Duft (Warner)
‘Westzeit’, gelborange, halbgefüllt, leichter Duft (Noack)
‘Impala’, apricot, halbgefüllt, leichter Duft (Kordes)
‘Tourmaline’, mehrfarbig weiß-rosarot, halbgefüllt, mittlerer Duft (Delbard)
‘Pink Chantilly’, rosa, halbgefüllt, leichter Duft (Meilland)
‘Dolomiti’, rosa, einfach, leichter Duft (Kordes)
‘Gartenfreund’, leuchtend pink, halbgefüllt, leichter Duft, getauft für die Leser vom „Gartenfreund“ (Kordes)
‘Hot Pink Meidiland’, rosarot, halbgefüllt, kein Duft (Meilland)
‘Planten un Blomen’, rot, halbgefüllt, leichter Duft (Kordes)
Kleinstrauchrosen
‘Innocencia’, weiß, halbgefüllt, leichter Duft (Kordes)
‘Schneeflocke’, weiß, halbgefüllt, leichter Duft (Tantau)
‘Bienenweide Ivory’, gelblich weiß, halbgefüllt, leichter Duft (Tantau)
‘Lemon Fizz’, gelb, halbgefüllt, leichter Duft (Kordes)
‘Sedana’, orange, halbgefüllt, kein Duft (Noack)
‘Pretty Sunrise’, apricot bis rosarot, einfach, kein Duft (Meilland)
‘Heidetraum’, rosa, halbgefüllt, kein Duft (Noack)
‘Topolina’, rosa mit gelber Mitte, einfach, leichter Duft (Kordes)
‘Summer of Love’, orangerot mit gelber Mitte, einfach, leichter Duft (Kordes)
‘Alexander von Humboldt’, rot, einfach, kein Duft (Kordes)
‘Weg der Sinne’, purpurviolett mit gelber Mitte, halbgefüllt, leichter Duft (Kordes)
Strauchrosen
‘Hedi Grimm’, weiß, halbgefüllt, starker Duft (Lens)
‘Goldspatz’, hellgelb, halbgefüllt, mittelstarker Duft (Kordes)
‘Ghislaine de Féligonde’, apricot bis cremegelb, halbgefüllt, mittelstarker Duft, kein ADR (Turbat)
‘Deseo’, orange mit weißer Mitte, einfach, kein Duft (Noack)
‘Utopia’, rosa, halbgefüllt, leichter Duft (Delbard)
‘Rhapsody in Blue’, violett mit weißer Mitte, starker Duft, kein ADR (Warner)
‘Ile de Fleurs’, rosarot, halbgefüllt, mittelstarker Duft (Kordes)
Kletterrosen
‘Guirlande d‘Amour’, weiß, halbgefüllt, starker Duft (Lens)
‘Moscalbò’, weiß, halbgefüllt, leichter Duft (Libera)
‘Bajazzo’, rosa mit gelber Mitte, halbgefüllt, leichter Duft (Kordes)
‘Heidetraum plus’, karminrosa, halbgefüllt, leichter Duft (Noack)
‘Perennial Blue’, purpurrosa bis hellviolett, halbgefüllt, leichter Duft (Tantau)
‘Perfumy Siluetta’, rosaviolett, halbgefüllt, mittelstarker Duft (Kordes)
‘Libertas’, rot mit weißer Mitte, einfach, leichter Duft (Tantau)
Was sind ADR-Rosen?
Bei der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung (ADR) werden Rosenzüchtungen drei Jahre lang in elf Prüfgärten auf Herz und Nieren getestet. Nur die Sorten, die durch Blattgesundheit und Blütenfülle überzeugen, erhalten das ADR-Prädikat. Es gilt für 15 Jahre; zur Verlängerung müssen die Sorten erneut geprüft werden. Weitere Infos: www.adr-rose.de
Gabriele Rautgundis Richter
Redaktion „Gartenfreund“, Verlag W. Wächter