Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Pflanzenporträts

Christrosen und Lenzrosen – Blütenzauber von November bis April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lenzrosen
  • Christrosen
  • Winterstauden
  • Schneerosen

LenzrosenFoto: Marga Werner/Botanikfoto Bei den Lenzrosen gibt es eine verführerische Sortenvielfalt.

Wenige Pflanzengruppen haben in den letzten Jahren eine so rapide Entwicklung gemacht wie die Gattung Helleborus. Wurden früher in den Blumengeschäften und auf den Wochenmärkten hauptsächlich Christrosen (Helleborus niger) und Lenzro­sen (Helleborus orientalis) angeboten, gibt es nun ein riesiges Sortiment an Züchtungen, bei denen sogar unterschiedliche Arten miteinander gekreuzt wurden.

Der Vorteil: Viele der neuen Züchtungen bieten einen unglaublichen Blütenreichtum und sind dazu noch vital und pflegeleicht. Sie gedeihen in jedem normalen Gartenboden, wachsen in Sonne oder Halbschatten gleichermaßen kräftig und haben sta­biles, dunkelgrünes Laub. Der Nachteil: Man verliert bei dieser Vielfalt schon mal den Überblick – und die Entscheidung für einen oder wenige Favoriten fällt wirklich schwer.

Schneeweißer Winterzauber

Die Christrose (Helleborus niger) ist mit ihren reinwei­ßen Blüten ein Klassiker der Weihnachtszeit. Einige Sorten wie ‘Praecox’ öffnen ihre Blüten bereits im November. Weitere empfehlenswerte Züchtungen sind z.B. die sehr reich blühende ‘HGC® Wintergold’ sowie ‘HGC® Snow Frills’ mit halbgefüllten Blüten. Das „HGC“ im Sor­ten­namen steht für „Helleborus Gold Col­lec­tion“, eine Gruppe besonders pflege­leich­ter und reichblütiger Züchtungen.

Frühes Farbenspiel

Lenzrose  ‘Green’Foto: Jürgen Peters Lenzrose  ‘Green’

Bei den Lenzrosen (Helleborus orientalis) gibt es eine riesige Bandbreite an Sorten von Weiß über Zartgelb, Rosa und Rot bis zu fast Schwarz – viele mit kontrastfarbigen Tupfen, Streifen oder Rändern. Die ausdrucksvollen Blüten erscheinen von Februar bis Ende April. Im Handel werden die Züchtungen als Helleborus-orientalis-Hybriden oder als H. x hybridus angeboten.
Eine bekannte Sorte ist ‘Atrorubens’ mit dunkelroten Blüten. Doch auch getupfte Züchtungen wie ‘White Spotted Lady’ oder die grüngelbe ‘Green’ sind sehr attraktiv. Da sich die Sorten untereinander leicht kreuzen, können Sie im Garten auch eigene Überraschungen erleben – vorausgesetzt, Sie lassen zu, dass sich Ihre Lenzrosen versamen.

Viele neue Züchtungen

Wenn Sie im Gartencenter eine Sorte mit besonders vielen Blüten und Knospen entdecken, könnte es sich um eine der neuen Hybriden aus mehreren Arten handeln. Insgesamt gibt es in Europa und Asien gut 20 Helleborus-Arten, von denen sich viele problemlos untereinander kreuzen lassen – das eröffnet den Züchtern viele Möglichkeiten. Im Handel werden die neuen Sorten oft als Schneerosen bezeichnet.

‘HGC® Monte Christo’Foto: Flora Press/Visions Mit Schneerosen – hier der Sorte ‘HGC® Monte Christo’ – blüht Ihr Garten auch im Januar.
Sehr empfehlenswert ist z.B. Helleborus x ericsmithii ‘HGC® Pink Frost’, die ih­re großen, rosafarbenen Blüten von Ja­nuar bis April öffnet. Doch auch die weiß blühende ‘HGC® Malory’ und ‘HGC® Monte Christo’ mit grünlich cre­meweißen Blüten haben sich einen festen Platz im Sortiment erobert. 


Sehr vielfältig ist auch das Farbspektrum der Sorten von Helleborus x glandorfensis, ebenfalls eine Art-Kreuzung, deren Sorten unter der Gruppen-Bezeichnung „Ice n’Roses“ im Handel sind. So zeigt ‘HGC® Ice n’Roses® Barolo’ tief­weinrote Blüten, während ‘HGC® Ice n’­Roses® Picotee’ weiße Blüten mit purpurroten Rändern aufweist. Doch auch die mehrfarbige ‘HGC® Ice n’Roses® Ro­sado’ und die zart gestreifte ‘HGC® Ice n’Roses® Dark Picotee’ sind vom Winter bis zum Frühling echte Hingucker in Ihrem Garten. 

Gabriele Rautgundis Richter
Verlag W. Wächter

Bezugsquellen

Staudengärtnerei Gaißmayer
Tel. 07303/72 58
www.gaissmayer.de

Staudengärtnerei Peters
Tel. 04122/33 12
www.alpine-peters.de

Volmary
Tel. 02661/940 52 87
www.volmary.de

Weitere Infos:
www.helleborus.de

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...