• Gemüse

Chicorée – Frischgemüse auch im Winter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Chicorée
  • Winter
  • Korbblütenge­wäch­s
  • Schossgefahr
  • Mischkultur
  • Fenchel
  • Möhren
  • Kopfsalat
  • Bewässerung
  • Chicoréewurzeln
  • Treiberei

Wurzeln für die Treiberei ausgraben

Frischgemüse auch im WinterFoto: Das Gartenarchiv/H.-J. Kahl Für die Treiberei werden gleich große Chicoréewurzeln in einen Kasten oder Eimer gestellt Geerntet werden die Wurzeln, die für die Treiberei vorgesehen sind, im Spätherbst, vor den ausdauern­den Nachfrösten. Dafür eignet sich eine Grabegabel, um die Wurzeln möglichst unbeschadet aus dem Boden zu holen. Zeitgleich werden die grünen Blätter bis auf 5 cm zurückgeschnitten.

Um für einen längeren Zeitraum Wurzeln zum Treiben vorrätig zu haben, schlagen wir sie ein. Als Zwi­schenlager verwenden wir unsere Frühbeete und schützen die Wurzeln mit Laub vor Frost. Andere geeignete Lager wären eine küh­le Garage oder ein Keller.

Die Treiberei
Je nach Bedarf werden die Wurzeln dann aus dem Einschlag geholt, um sie zum Treiben zu bringen. Hierfür benötigt man einen dunklen Kellerraum bei Temperaturen von 12 °C bis höchstens 16 °C.

Das Kompost-Sand-Gemisch, das wir zum Treiben benötigen, bringen wir eine Woche vorher in den angedachten Raum, damit es die dortige Temperatur annehmen kann (nicht zu kühl ist). Die Chico­réewurzeln, die gleich groß sein sollten, stellen wir aufrecht dicht aneinander in Kisten oder Eimer. Dann werden die Zwischenräume bis zum oberen Ende der Rüben mit dem Kompost-Sand-Gemisch verfüllt. Anschließend wird gegossen.

Bevor wir die Wurzeln sich selbst überlassen, muss wirklich sichergestellt sein, dass der Raum absolut dunkel ist, andernfalls werden aus den zu erwartenden weißen Trieben grüne.

TreibereiFoto: © Scheu-Helgert Nach drei bis vier Wochen Treiberei kann man die ersten Chicoréeköpfe ernten Die eigentliche Ernte der Chicoréeköpfe beginnt nach drei bis vier Wochen. Innerhalb der ersten 14 Tage kann der neugierige Gartenfreund schon das zarte Wachstum beobachten. Damit die einzelnen Triebe bei der Ernte nicht auseinanderfallen, schneiden wir sie immer mit einem Stück Wurzel ab.

Um ein gutes Wachstum zu erzielen, verwenden wir immer wieder ein neu angesetztes Kompost-Sand-Gemisch, das Gebrauchte kommt auf unseren Mistkompost. Mit dieser be­darfs­orien­tier­ten Treiberei ernten wir in den ganzen Wintermonaten Chicorée.

Tipp: Wenn Sie einige Wurzeln im Freiland überwintern lassen, wachsen aus ihnen im Folgejahr traumhaft blau blühende große Wegwarten.

Hartmut Clemen
Landesfachberater des Landesverbandes
der Gartenfreunde Bremen

Seite 2 von 2
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…