• Pflanzenporträts

Buchsbaumersatz

Immergrüne Alleskönner gesucht

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Buchsbaum
  • Japanische Hülse
  • Stechpalmen
  • Berberitzen
  • Eiben
  • Lebensbäume

Japanische HülseFoto: Heinrich Beltz Sieht aus wie Buchsbaum, ist allerdings nicht ganz so pflegeleicht: Japanische Hülse ‘Dark Green’.


Buchsbaum war früher einmal ein „immergrüner Alleskönner“: extrem schnittverträglich, an­spruchs­los und widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten. Damit ist es seit einigen Jahren leider vorbei: Der Buchsbaum-Blattfall Cylindrocladium buxicola (mit neuem Namen Calo­nectria pseudonaviculata bzw. C. henricotiae) sowie die Raupen des Buchsbaumzünslers (Cydalima spectalis) setzen ihm so zu, dass viele Pflanzen innerhalb weniger Wochen all ihr Laub abwerfen oder kahl gefressen werden können. An mehreren Orten werden inzwischen potenzielle Stell­ver­tre­ter getestet, vor allem an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn.


Japanische Hülse

Die Pflanze, die dem Buchsbaum am ähnlichsten sieht, ist die Japanische Hülse (Ilex crenata). Sie hat neben ihrem vorteilhaften Äußeren allerdings auch einige gravierende Schwächen: Sie ist nicht so schnittverträglich wie Buchsbaum, und auch die schwachwüchsigen Sorten wie ‘Glorie Gem’, ‘Glorie Dwarf’ oder ‘Twiggy’ wachsen noch deutlich stärker als viele Buchsbaumsorten, müssen also häufiger geschnitten werden.


Buchsbaumersatz - Japanische HülseFoto: Heinrich Beltz Die Japanische Hülse, hier die Sorte ‘Stokes’, lässt sich auch für Einfassungen verwenden.


Der gravierendste Nachteil der Japanischen Hülse sind allerdings ihre hohen Standortansprüche: Sie verträgt weder staunasse noch schwere oder kalkhaltige Böden. In vielen Regionen kann sie daher nur im Kübel gedeihen. Außerdem ist sie verhältnismäßig frostempfindlich.


Stechpalmen und Berberitzen

Etwas robuster sind Sorten der heimischen Stechpalme (Ilex aquifolium) oder der Kreuzung (Ilex x meserveae). Kompakt wachsende Sorten sind zum Beispiel ‘Heckenzwerg’, ‘Little Rascal’ und ‘Little Pirate’. Mit ihren verhältnismäßig großen, stacheligen Blättern sehen sie allerdings völlig anders aus als Buchsbaum.


Little RascalFoto: Heinrich Beltz Stechpalmen (hier ‘Little Rascal’) sind ebenfalls immergrün, ihr Laub ist aber groß und stachelig.


Häufig werden immergrüne Berberitzen-Sorten wie Berberis buxifolia ‘Nana’ genannt. Abgesehen von ihren spitzen Dornen, die beim regelmäßigen Schnitt und dem Aufsammeln des Schnittguts sehr stören, ist ihre größte Schwäche die begrenzte Frosthärte.


Eiben und Lebensbäume

Die einzige immergrüne Pflanze, die bei uns gedeiht und in ihrer Schnittverträglichkeit dem Buchs­baum gleicht, ist die Eibe (Taxus). Besonders schnittverträglich ist die Sorte ‘Renkes Kleiner Grüner’. Mit ihren dunklen Nadeln sieht sie allerdings völlig anders aus als Buchsbaum. Außerdem ist sie empfindlich gegen Wurzelfäule und gegen Fraß der Engerlinge des Gefurchten Dick­maul­rüsslers.

Im Großen Garten Herrenhausen wurden sehr gute Erfahrungen mit zwergig wachsendem Lebens­baum (Thuja) gesammelt. Sorten wie ‘Mecki’, ‘Miky’, ‘Danica’ oder ‘Tiny Tim’ haben sich auch in Bad Zwischenahn recht gut für Einfassungen bewährt, brauchen aber viel Licht und können unter ver­schiedenen Schaderregern leiden.


Weitere Alternativen

Es gibt noch viele andere Pflanzen, die wie Rho­do­den­dron ‘Bloombux’, Heidelbeere ‘Berry Bux’ (Vaccinium) oder Gamander (Teucrium x lucidrys) als Buchsbaum-Alternativen angeboten werden, aber ebenfalls alle ihre spezifischen Schwächen haben. Einen voll­wer­tigen Buchsbaumersatz gibt es also nicht und wird es wohl auch nie geben.


Oder doch Buchsbaum?

Die altbekannten Buchsbaum-Sorten wie ‘Suffruticosa’ oder ‘Blauer Heinz’ haben wegen ihrer Emp­find­lich­keit sicher ausgedient, aber die Versuche in Bad Zwischenahn und an anderen Stand­orten beweisen, dass manche Sorten wie ‘Faulkner’ oder ‘Herrenhausen’ deutlich wider­stands­fähiger gegen Buchs­baum-Blattfall und Zünslerraupen sind. Gerade an schwierigen Stand­orten auf kalk­hal­ti­gen Böden sollte daher geprüft werden, ob Buchs­baum nicht doch die beste Wahl ist.

Die Situation ist also schwieriger geworden: Buchsbaum ist sicher kein Alleskönner mehr, sondern von Fall zu Fall muss mit viel Pflan­zen­kennt­nis entschieden werden, welche Pflanze für den je­weiligen Zweck am besten geeignet ist.

Heinrich Beltz und Björn Ehsen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Niedersächsische Gartenakademie

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…