• Pflanzenporträts

Blütenreiche Narzissen

Viel mehr als „Osterglocken“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Narzissen
  • Osterglocken
  • Trompeten-Narzissen
  • Großkronige Narzissen
  • Kleinkronige Narzissen
  • Engelstränen-Narzissen
  • Alpenveilchen-Narzissen
  • Jonquillen
  • Tazetten
  • Dichter-Narzisse
  • Reifrock-Narzisse

Blütenreiche NarzissenFoto: Volodymyr/Adobe Stock

Wenn sie blühen, zaubern sie uns ein Lächeln ins Gesicht. Schon Ende Februar läuten die ersten Alpenveilchen-Narzissen den Frühling ein, und die Blütezeit einiger Dichter-Narzissen erstreckt sich bis Ende Mai. Die Blütenfarbe reicht von Weiß über Gelb bis Orange, es gibt auch zahlreiche mehrfarbige Sorten. Viele Arten/Sorten verströmen einen intensiven Duft.

Die meisten Narzissen lassen sich im Garten problemlos und dauerhaft kultivieren. Sie sind frosthart, vermehren sich über Brutzwiebeln und gedeihen in jedem durchlässigen Gartenboden. Und das Allerbeste: Die Zwiebeln werden von Wühlmäusen gemieden.

Narzissen-Zwiebeln können Sie von Ende August bis zum ersten Frost pflanzen. Die Pflanztiefe liegt bei den meisten Arten bei 12–15 cm. Nach dem Verblühen entfernen Sie die Blütenstände. Das Laub lassen Sie so lange stehen, bis es zu mindestens zwei Dritteln gelb geworden ist. Dasselbe gilt für das Abmähen von Narzissen im Rasen.

Narzissen-Blüten bestehen stets aus einer Hauptkrone, die von den äußeren sechs Blütenblättern gebildet wird, und einer im Zentrum liegenden Nebenkrone. Insgesamt sind mehr als 40.000 Narzissen-Sorten registriert. Vor allem anhand der Blütenmerkmale werden Narzissen in 13 Klassen eingeteilt.

Trompeten-NarzissenFoto: mauritius images/Garden World Images/
Lee Thomas

Trompeten-Narzissen

Bei den Trompeten-Narzissen, auch „Osterglocken“ genannt, ist die Nebenkrone mindestens so lang wie die Blütenblätter der Hauptkrone. Sie sind robust und langlebig.
Blüte: März bis Mai
Höhe: 20–45 cm
Boden: jeder normale Gartenboden
Standort: sonnig bis halbschattig
Sortentipps: ‘Arctic Gold’ (gelb), ‘Classic Garden’ (gelb/orange), ‘Easter Joy’ (gelb), ‘Elka’ (cremeweiß), ‘Topolino’ (cremeweiß/gelb, Foto)

 

Großkronige NarzissenFoto: mauritius images/Thrillerfillerspiller/
Alamy Stock Photos

Großkronige Narzissen

Hier werden Sorten einsortiert, deren Nebenkro­-
ne mindestens ein Drittel so lang ist wie die Blätter der Hauptkrone, jedoch nicht länger als diese.
Blüte: März bis Mai, oft zweifarbig mit oranger Nebenkrone.
Höhe: 35–50 cm
Boden: jeder normale Gartenboden
Standort: sonnig bis halbschattig
Sortentipps: ‘Bella Vista’ (weiß/orange), ‘Carlton’ (gelb), ‘Fortissimo’ (gelb/orange), ‘Sempre Avanti’ (weiß/orange, Foto)

 

Kleinkronige NarzissenFoto: ChrWeiss7Adobe Stock

Kleinkronige Narzissen

Hier beträgt die Länge der Nebenkrone höchstens ein Drittel der Länge der Blütenblätter der Hauptkrone.
Blüte: April/Mai
Höhe: 25–40 cm
Boden: jeder normale Gartenboden
Standort: sonnig bis halbschattig
Sortentipps: ‘Barret Browning’ (weiß/orange, Foto), ‘Birma’ (gelb/orange), ‘Mint Julep’ (gelb), ‘Segovia’ (cremeweiß/gelb)

 

Gefüllt blühende NarzissenFoto: Olga/Adobe Stock

Gefüllt blühende Narzissen

In dieser Klasse sind alle oder ein Teil der Staubblätter zu Blütenblättern umgewandelt. Die auffälligen Blüten sind allerdings oft steril und für Insekten wertlos.
Blüte: April/Mai
Höhe: 15–45 cm
Boden: jeder normale Gartenboden
Standort: sonnig bis halbschattig
Sortentipps: ‘Bridal Crown’ (cremeweiß), ‘Manly’ (hellgelb), ‘Rip van Winkle’ (gelb), ‘Yellow Cheerfulness’ (gelb, Foto), ‘Wave’ (weiß/gelb)

 

Engelstränen-NarzissenFoto: mauritius images/Garden World Images/
Trevor Sims

Engelstränen-Narzissen

Diese Hybriden stammen von der Wildart Narcissus triandrus ab. Sie haben eine oder mehrere nickende Blüten je Stängel. Die Blätter der Hauptkrone sind zurückgeschlagen, die Nebenkrone ist zylindrisch.
Blüte: April/Mai
Höhe: 20–40 cm
Boden: durchlässig, sommertrocken
Standort: sonnig bis halbschattig, warm, geschützt, in rauen Lagen Winterschutz ratsam
Sortentipps: ‘Ice Wings’ (weiß), ‘Hawera’ (hellgelb, Foto), ‘Sunlight Sensation’ (gelb), ‘Thalia’ (weiß)

 

Alpenveilchen-NarzissenFoto: Alexandra/Adobe Stock

Alpenveilchen-Narzissen

Die auch Cyclamineus-Hybriden genannten Pflanzen stammen von Narcissus cyclamineus ab. Sie blühen früh, sind langlebig und eignen sich gut zum Verwildern. Die Nebenkrone ist meist zylindrisch, die Blätter der Hauptkrone sind nach hinten geschlagen.
Blüte: Februar bis April
Höhe: 20–25 cm
Boden: humos, leicht sauer, feucht
Standort: sonnig bis halbschattig
Sortentipps: ‘February Gold’ (gelb), ‘Jetfire’ (gelb/orange), ‘Rapture’ (gelb, Foto), ‘Winter Waltz’ (weiß/orange)

 

JonquillenFoto: mauritius images/Iain Davidson Photographic/Alamy Stock Photos

Jonquillen

Stammform dieser zierlichen Narzissen ist Narcissus jonquilla. Die rundlichen Blütenblätter der Hauptkrone sind flach, die Nebenkrone ist kurz. Sie bilden zwei bis sechs Blüten pro Stängel und binsenartiges Laub.
Blüte: März bis Mai, stark duftend
Höhe: 20–35 cm
Boden: durchlässig, sommertrocken
Standort: vollsonnig, warm, in rauen Lagen Winterschutz ratsam
Sortentipps: ‘Pipit’ (zartgelb/weiß), ‘Martinette‘ (gelb/orange, Foto), ‘Sailboat’ (weiß/hellgelb), ‘Sun Disc’ (gelb)

 

TazettenFoto: Tom Cardrick/Adoe Stock

Tazetten

Tazetten stammen von der Strauß-Narzisse (Narcissus tazetta) ab. Die Nebenkrone ist klein und tassenförmig. Tazetten sind oft nicht winterhart, daher eignen sich nur die sog. Poetaz-Hybriden für den Garten.
Blüte: April/Mai, stark duftend, in Büscheln zu 2–16 Blüten
Höhe: 15–40 cm
Boden: durchlässig
Standort: sonnig, warm
Sortentipps (Poetaz-Hybriden): ‘Avalanche’ (weiß/gelb), ‘Falconet’ (gelb/orange), ‘Geranium’ (weiß/orange), ‘Minnow’ (cremeweiß/gelb, Foto)

 

Dichter-NarzissenFoto: Maren Winter/Adobe Stock

Dichter-Narzissen

Diese Hybriden stammen von der Wildart Narcissus poeticus ab und weisen eine weiße Hauptkrone sowie eine farbige und flache Nebenkrone auf. Jeder Stiel trägt nur eine große, edel geformte Blüte.
Blüte: April/Mai, stark duftend
Höhe: 30–40 cm
Boden: jeder normale Gartenboden, gerne lehmig, feucht
Standort: sonnig bis halbschattig
Sortentipps: ‘Actaea’ (weiß/gelb/orange, Foto), ‘Milan’ (weiß/grün/gelb/orange) ‘Polar Ice’ (weiß/hellgelb), Pfauenaugen-Narzisse (Narcissus poeticus var. recurvus, weiß/gelb/orange)

 

Reifrock-NarzissenFoto: yumiko/Adobe Stock

Reifrock-Narzissen

Bei dieser von Narcissus bulbocodium abstammenden Gruppe ist die Hauptkrone unscheinbar, während die Nebenkrone einen breiten Trichter bildet. Das Laub ist binsenartig.
Blüte: März/April
Höhe: 15–25 cm
Boden: durchlässig, sommertrocken
Standort: sonnig, warm, Steingarten
Sortentipps: ‘Julia Jane’ (cremegelb), ‘Kenellis’ (weiß/hellgelb), ‘Oxford Gold’ (gelb, Foto), ‘Spoirot’ (cremeweiß)

 

Geschlitztkronige NarzissenFoto: ausra/Adobe Stock

Geschlitztkronige Narzissen

Hier ist typisch, dass die Nebenkrone über mehr als die Hälfte ihrer Höhe geschlitzt ist und häufig auf der Hauptkrone aufliegt.
Blüte: April/Mai
Höhe: 30–40 cm
Boden: jeder normale Gartenboden
Standort: sonnig bis halbschattig
Sortentipps: ‘Cassata’ (weiß/gelb), ‘Donaupark’ (weiß/gelb), ‘Orangery’ (cremeweiß/orange, Foto), ‘Parabole’ (cremegelb/orange)

 

Tête-à-TêteFoto: Ruckszio/Adobe Stock

Sonstige Narzissen

Alle Hybriden, die sich nicht eindeutig einer der zwölf Klassen zuordnen lassen, finden sich hier.
Sortentipps: ‘Eaton Song‘ (hellgelb/orange), ‘Tiny Bubbles’ (gelb), ‘Tête-à-Tête’ (gelb)

 

Gelbe WildnarzisseFoto: Martin Fowler/Shutterstock

Wildarten

Hierzu zählen alle natürlich vorkommenden Narzissen-Arten und in der Natur entstandene Hybriden. Eine leicht zu kultivierende Art ist z.B. die Gelbe Wildnarzisse (Narcissus pseudonarcissus subsp. lobularis), die u.a. in der Eifel auf Auenwiesen vorkommt.
Blüte: März/April
Höhe: 20–25 cm
Boden: frisch bis feucht
Standort: sonnig, halbschattig

 

Robert Kröger
Vorsitzender des Landesverbandes der Gartenfreunde
Mecklenburg und Vorpommern

 

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…