Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Pflanzenporträts

Blütenmeer für Garten und Balkon

DuftnesselFotos: Blumen – 1000 gute Gründe Duftnessel

Über Blüten freuen sich alle. Ob in kühlen Tönen oder Knallfarben, ob üppige Bälle oder zarte Sternchen, ob als Lichtblick im Schatten oder Glanzpunkt in der Sonne – die Auswahl an blühenden Pflanzen ist riesig. Für die allermeisten Menschen gehören sie zur Gestaltung draußen einfach dazu. Und auch die Insektenwelt fliegt darauf. Besonders praktisch sind dabei dauerblühende Stauden, also mehrjährige Pflanzen mit einer möglichst langen Blütezeit. Einmal gesetzt, kann man sich mit wenig Arbeit in jedem Sommer daran erfreuen. 1000 gute Gründe, sich einmal näher mit den verschiedenen Dauerblühern zu beschäftigen.

Angesichts der immer heißeren Sommer bieten sich dabei vor allem sonnenhungrige, trockenheitsverträgliche Arten an. Sie müssen nur äußerst selten gegossen werden. Das spart Wasser und ist damit gut für die Umwelt. Und es spart Arbeit – man kann den Garten genießen statt zu gießen.


Spornblume Spornblume


Ein äußerst robuster Klassiker, der den ganzen Sommer Farbe ins Beet bringt, ist die Spornblume (Centranthus ruber). Sie braucht nur einen sonnigen, mindestens aber halbschattigen Platz und kommt dort mit fast jedem Boden zurecht, ob trockener Kiesgarten oder klassisches Gartenbeet. Sogar in schmalen Fugen, z.B. auf losen Mauern oder zwischen Pflastersteinen, gedeiht die Pflanze gut – und versät sich auch gerne selbst dorthin. Um diese Ausbreitungsfreude zu un­ter­bin­den, sollte man Verblühtes einfach gelegentlich zurückschneiden. Das kann gleichzeitig die Blütezeit vom Juni bis über den September hinaus verlängern. Neben dem Hellrot und Pink der Naturform gibt es auch etwas edler wirkende weiße Sorten.


Die Prachtkerze (Gaura lindheimeri) ist dagegen ein beliebter Neuzugang in den Gärten hier­zu­lande. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und gewinnt mit dem Trend zu naturhaften Präriegärten. Ihre filigranen Blüten an langen, leicht überhängenden Stielen zeigt sie vom Juli bis zum Oktober und wird dabei je nach Sorte 40 bis 150 cm hoch. Auch die Prachtkerze mag es sonnig, der Boden sollte eher sandig-trocken und nährstoffarm sein. Achtung: Die Prachtkerze verträgt keinen andauernden Frost kälter als -15 °C. Daher sollte man sie im Winter mit Reisig etwas schützen.

Die Duftnessel, auch Bergminze (Agastache rugosa), passt mit ihren straff aufrechten Ähren als Pflanzpartner gut zur Prachtkerze und ihrem lockeren Wuchs. Zudem bevorzugt sie ebenfalls trockene, lockere Böden in der Sonne. Im Gegensatz zur Prachtkerze freut sich die Duftnessel aber über eine Kompostgabe im Frühjahr zum Austrieb. Wenn es ihr an einem Ort zusagt, neigt aber auch die Duftnessel dazu, sich selbst zu versäen. Dafür duftet sie – wie der Name schon sagt – beim Zerreiben der Blätter angenehm frisch nach Minze, Anis oder Fenchel und zieht mit ihren Blüten Hummeln, Bienen und Schmetterlinge magisch an.



Eine andere Farbe bringt das Großblumige Mädchenauge (Coreopsis grandiflora) ins Beet. Mit Strahlenblüten in fröhlichem Gelb von Juni bis Oktober passt es zum Beispiel ebenfalls gut zu dunkelblau-violetten Duftnessel-Arten. Das Mädchenauge kann zwischen 40 und 80 cm hoch werden und gedeiht auf locker-humosen Böden an sonnigen Plätzen. Staunässe in schwe­ren Böden verträgt es nicht. Um die Vitalität der Staude zu erhalten, empfiehlt es sich, die Blüten vor der Samenreife abzuschneiden. Zudem sollte man die ganze Pflanze vor der Winterruhe zurückschneiden. Achtung: Leider steht das Mädchenauge bei Schnecken oben auf dem Spei­se­plan.

Storchschnabel „Rozanne“ Storchschnabel „Rozanne“ Zum Abschluss ein weiterer pflegeleichter und robuster Klassiker: Storchschnabel-Sorten (Geranium) eignen sich für viele Gartensituationen. Ein aus­ge­spro­che­ner Dauerblüher ist die Hybride „Rozanne“. Ihre blauen Blüten mit weißem Grund öffnen sich zahlreich von Juni bis November. Sie treibt im Frühjahr frisch aus und bedeckt im Sommer mit langen Trieben locker einen Quadratmeter. Als Bodendecker schützt sie so die Erde vor Aus­trock­nung bei Sonne. Rozanne ist außerdem tolerant, was Boden und Standort angeht: von lehmig bis sandig und von sonnig bis halbschattig.

Für alle vorgestellten Arten ist übrigens jetzt im Frühjahr ein guter Zeitpunkt zum Pflanzen. Dann haben sich vor allem die wärmeliebenden Kandidaten bis zum Winter gut etabliert. Auch für Töpfe oder Balkonkästen eignen sich die zumeist anspruchslosen Blütenwunder gut.

Pressebüro Blumen

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...