• Gemüse

Blüten, Bienen und Bohnen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blüten
  • Bienen
  • Bohnen
  • Prunkbohnen
  • Feuerbohnen
  • Rankhilfe
  • Ernte

Blüten, Bienen, BohnenFoto: Kossatz Prunkbohnen in ihrer ganzen Schönheit Ein echter „Feuerbohnen-Fan“ ist Gartenfreund Albrecht Kossatz aus Quickborn – und hält daher im Folgenden ein kleines Plädoyer für den Anbau dieser vielseitigen Pflanze im eigenen Garten.

Prunk- oder Feuerbohnen werden von Kleingärtnern bisher nicht so häufig angebaut wie Busch- und Stangenbohnen. Und das ganz zu Unrecht: Eine herrliche, feuerrote Blütenpracht, eine Nahrungsquelle für die heimischen Bienen und wohlschmeckende Bohnen sind gute Gründe, sie in die Planung ei­nes Gemüsegartens mit aufzunehmen. Es sind verschiede­ne Sorten im gut sortierten gärtnerischen Fachhandel erhältlich.

Anfang Mai, nach den letzten Nachtfrösten, werden fünf bis sechs Bohnen ca. 3 cm tief in den Boden gelegt. Bei einem Reihenabstand von 60 cm erhalten die Bohnen von Beginn an eine Rankhilfe, am besten in Form von gedrehten Metallstangen.

Bereits nach wenigen Tagen win­den sich die ersten Sprosse um ihren metallenen Kletterfreund. Nach nahezu 2 m Höhe, am Ende der Stangen, verbinden sich die Ran­ken mit ihren Nachbarn, sodass bald ein dichtes Blattwerk entsteht.

Die feuerroten Blüten sind nicht nur ein schöner Blickfang im Garten, sie laden auch viele Bienen zum Besuch und zum Bestäuben der Blüten ein. So kann sich der Gärtner von Juni bis August an diesem Anblick erfreuen.

Ab Juli können dann die ersten Bohnen geerntet werden. Am besten schmecken sie bei einer Länge zwischen 16 und 20 cm. Der Geschmack steht den renommierten Busch- und Stangenbohnen in keiner Weise nach.

Durch das dichte Blattwerk entgehen dem Pflücker immer einmal wie­der einige erntereife Bohnen, die dann in wenigen Tagen zu enor­mer Größe heranwachsen. Oft hat man den Eindruck, dass sich die Bohnen zwischen Blüten, den Blät­tern und dem Geäst regelrecht verstecken. Darum sollten Sie in der Hochsaison alle zwei Tage ernten.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…