• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zwiebel- und Knollengewächse

Blühende Narzissen zur Weihnachtszeit

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Narzissen
  • Weihnachten
  • Duft
  • Zwiebelblumen
  • Standort
  • Weihnachts-Narzissen

Weihnachts-NarzissenFoto: Bakker Die Anzucht von Weihnachts-Narzissen im Zimmer ist nicht schwer, hier im Bild die Sorte Paperwhite Mitten im Winter blühende Narzissen, noch dazu mit betörendem Duft, das war schon eine Spezialität zu Großmutters Zeiten. Als Narcissus papyraceus (oder auch Narcissus tazetta) bezeichnet der Botaniker diese altbekannten Weihnachts-Narzissen, die in älteren Büchern auch als Bukett- oder Strauß-Narzissen bezeichnet werden. Möglicherweise liegt es daran, dass die Blüten nicht einzeln, sondern bis zu fünf Stück an einem Stängel stehen.

Die Anzucht im Zimmer ist einfach. Nicht einmal richtige Erde verlangen diese Zwiebelblumen – mit Sand, Moos oder Kies und Wasser sind sie zufrieden. Auch die Zwiebeln benötigen keine aufwändige Vorbehandlung.

In Glasschalen ist die Kultur besonders reizvoll, denn so lässt sich die Entwicklung von der Zwiebel bis zur blü­henden Pflanze miterleben. Dabei ist sogar der Blick auf die norma­lerweise verborgenen Wurzeln möglich.

Die Zwiebeln werden dicht an dicht auf eine Schicht grobe Kieselsteine gestellt und die Zwischenräume mit feinen Kieseln aufgefüllt. Sie können auch bunte Dekosteine, z.B. aus Glas, verwenden. Dann füllen Sie mit Wasser auf, und zwar nur so weit, wie die un­tere grobe Kieselschicht reicht. Die Zwiebeln selbst dürfen nicht im Wasser stehen, sonst faulen sie.

Als Standort wählen Sie einen sonnigen, nicht allzu warmen Platz. Bei zu viel Wärme und zu wenig Licht werden die Stängel zu lang und fallen auseinander. Von der Pflanzung bis zur Blüte vergehen je nach Temperatur vier bis sechs Wochen. Wer in zeitlichen Abständen pflanzt, hat blühende Weih­nachts­nar­zis­sen bis in den Frühling hinein. Die Zwiebeln sollten dann aber in der Zwischenzeit an einem kühlen Ort gelagert werden.

Für alle Blumen-Liebhaber, die den süßlichen, starken Duft der Weih­nachts-Narzisse bisher nicht ertragen konnten, gibt es jetzt neue Sor­ten, wie z.B. ’Inbal’, ‚’Ziva’ oder ’Sheleg’, mit reduziertem oder fehlendem Duft. Diese Neuheiten eignen sich auch für Schlafräume.

Eines unterscheidet die Weihnachts-Narzissen aber von den ty­pischen Frühlingsnarzissen schon: Sie sind nicht winterhart und ­deshalb für Freilandbeete nicht geeignet.

Maurus Senn

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…