• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zwiebel- und Knollengewächse

Blühende Narzissen zur Weihnachtszeit

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Narzissen
  • Weihnachten
  • Duft
  • Zwiebelblumen
  • Standort
  • Weihnachts-Narzissen

Weihnachts-NarzissenFoto: Bakker Die Anzucht von Weihnachts-Narzissen im Zimmer ist nicht schwer, hier im Bild die Sorte Paperwhite Mitten im Winter blühende Narzissen, noch dazu mit betörendem Duft, das war schon eine Spezialität zu Großmutters Zeiten. Als Narcissus papyraceus (oder auch Narcissus tazetta) bezeichnet der Botaniker diese altbekannten Weihnachts-Narzissen, die in älteren Büchern auch als Bukett- oder Strauß-Narzissen bezeichnet werden. Möglicherweise liegt es daran, dass die Blüten nicht einzeln, sondern bis zu fünf Stück an einem Stängel stehen.

Die Anzucht im Zimmer ist einfach. Nicht einmal richtige Erde verlangen diese Zwiebelblumen – mit Sand, Moos oder Kies und Wasser sind sie zufrieden. Auch die Zwiebeln benötigen keine aufwändige Vorbehandlung.

In Glasschalen ist die Kultur besonders reizvoll, denn so lässt sich die Entwicklung von der Zwiebel bis zur blü­henden Pflanze miterleben. Dabei ist sogar der Blick auf die norma­lerweise verborgenen Wurzeln möglich.

Die Zwiebeln werden dicht an dicht auf eine Schicht grobe Kieselsteine gestellt und die Zwischenräume mit feinen Kieseln aufgefüllt. Sie können auch bunte Dekosteine, z.B. aus Glas, verwenden. Dann füllen Sie mit Wasser auf, und zwar nur so weit, wie die un­tere grobe Kieselschicht reicht. Die Zwiebeln selbst dürfen nicht im Wasser stehen, sonst faulen sie.

Als Standort wählen Sie einen sonnigen, nicht allzu warmen Platz. Bei zu viel Wärme und zu wenig Licht werden die Stängel zu lang und fallen auseinander. Von der Pflanzung bis zur Blüte vergehen je nach Temperatur vier bis sechs Wochen. Wer in zeitlichen Abständen pflanzt, hat blühende Weih­nachts­nar­zis­sen bis in den Frühling hinein. Die Zwiebeln sollten dann aber in der Zwischenzeit an einem kühlen Ort gelagert werden.

Für alle Blumen-Liebhaber, die den süßlichen, starken Duft der Weih­nachts-Narzisse bisher nicht ertragen konnten, gibt es jetzt neue Sor­ten, wie z.B. ’Inbal’, ‚’Ziva’ oder ’Sheleg’, mit reduziertem oder fehlendem Duft. Diese Neuheiten eignen sich auch für Schlafräume.

Eines unterscheidet die Weihnachts-Narzissen aber von den ty­pischen Frühlingsnarzissen schon: Sie sind nicht winterhart und ­deshalb für Freilandbeete nicht geeignet.

Maurus Senn

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...