• Pflanzenporträts

Blühende Kakteen auf der Fensterbank

So klappt es mit der Blüte

Blühende KakteenFoto: sebi_2569/Adobe Stock

Im November geht der Garten langsam in die Winterruhe, und die Gartenfreunde ziehen sich ins warme Zimmer zurück. Doch so ganz ohne Pflanzen möchte man auch in dieser Zeit dann doch nicht sein ...


Blüten für den Winter

WeihnachtskaktusFoto: Popova Olga/Adobe StockWie gut, dass im Gartencenter jetzt wieder die Weih­nachts­kak­teen (Schlumbergera x buckleyi) bereitstehen, die von November bis Januar blühen. Ihre Heimat ist das nördliche Südamerika, wo sie in Höhen von 1500–2000 mü.M. vorkommen. Sie leben dort als sog. Aufsitzerpflanzen (Epiphyten) und nutzen z.B. Bäume als Wuchsort, in deren Astgabeln sich etwas Humus angesammelt hat.

Um 1840 züchtete W.T. Buckley in England aus den beiden Wildarten Schlumbergera truncata und Schlumbergera russelliana die Kreuzung Schlum­bergera x buckleyi. Daraus ist eine Vielfalt an Hybriden entstanden. Die bis zu 6 cm langen und 4 cm breiten Blüten der Weihnachtskakteen leuchten weiß, gelborange, rosa oder rot – mit allen Farbtönen dazwischen. Die Dornen sind nur kurz und bors­ten­ar­tig, oft fehlen sie sogar ganz.

Weihnachtskakteen lieben kühle und helle Plätze, jedoch nicht direkt in der Sonne. Am besten geeignet sind Ost- oder Westfenster mit Temperaturen nichtüber 18 °C. So halten die Blüten am längsten. An ihrem endgültigen Standort sollten die Pflanzen nicht mehr gedreht werden, sonst kann es sein, dass alle Knospen abfallen und die Blüte für dieses Jahr ausfällt.

WeihnachtskakteenFoto: photosvac/Adobe Stock Die Blütenöffnen sich nur für kurze Zeit, doch durch denübervollen Knospenansatz ist für einen fort­wäh­ren­den Blütenflor gesorgt. Gießen Sie Weih­nachts­kak­teen nur mäßig, lassen Sie den Boden aber nicht austrocknen. Verwenden Sie am besten Regenwasser oder gut abgestandenes Leitungswasser, da die Pflanzen keinen hohen Kalkgehalt vertragen. Während der Blütezeit geben Sie alle zwei bis drei Wochen Kakteendünger ins Gießwasser. Wenn der Topf kom­plett durchwurzelt ist, können Sie die Pflanze nach der Blüte in einen etwas größeren Topf in Kakteenerde umtopfen.

Im Frühsommer stellen Sie den Weihnachtskaktus zumÜbersommern an einen halbschattigen Platz im Garten. In dieser Zeit bildet er den neuen Blattaustrieb. Wenn die ersten Nachtfröste drohen, muss die Pflanze wieder ins Zimmer umsiedeln. Jetzt sollten Sie nur noch sparsam gießen, damit sich genügend Knospen ausbilden.


Stecklinge wachsen leicht

Weihnachtskakteen - StecklingeFoto: Bilal/Adobe Stock Weihnachtskakteen lassen sich leicht durch Stecklinge vermehren. Wenn Sie Ihre Lieblingssorten vermehren möchten, brauchen Sie nur ein Triebstück mit zwei bis drei Blattgliedern abzuschneiden und mit dem untersten Blatt in Anzuchterde zu stecken. Gießen Sie die Erde leicht an und stülpen Sie eine durchsichtige Haube oder Plastiktüteüber den Topf, um für feuchte Luft zu sorgen.

Wenn der Steckling angewachsen ist, zeigt er es mit einem neuen Blatt an der Spitze. Spätestens jetzt ist die Pflanze eingewurzelt und kann in die trockenere Zimmerluft. Bis zur Blüte dauert es jedoch noch mindestens ein bis zwei Jahre.


Klassiker in Kugelform

Meist verbindet der Gartenfreund mit dem Begriff Kaktus eher eine kugelige bis zylindrische Pflanze, die stark mit Dornen besetzt ist. Die meisten Vertreter dieser Gattungen brauchen im Winter eine kalte Ruhephase (nichtüber 10 °C) mit sehr wenig Wasser, damit sie im Sommerhalbjahr auch Blüten ausbilden. Das ist in unseren gut geheizten Zimmern meist nicht machbar.

Eine Ausnahme bilden die arten­rei­chen Warzenkakteen (Mam­mil­laria, auch Mammillarien). Ihre Heimat reicht von Mexiko bis ins­südliche Mittelamerika. Ihr Standort sollte hell und sonnig sein.


WarzenkaktusFoto: chalongrat/Adobe Stock Die spiralige Anordnung der Dornen ist deutlich zu erkennen.


Im Gegensatz zu anderen Kakteen, die ihre Dornen an den Enden von Längsrippen ausbilden, befinden sich die Dornen der Warzenkakteen auf den einzelnen Warzen, die spiralig auf der Pflanze angeordnet sind. Die Dornen können gerade oder hakig gebogen sein. Manche Pflanzen sind grün, andere mit feinen weißen Härchen bedeckt. Es gibt Arten, die nur einen kugelrunden, später länglichen Spross bilden, aber auch welche mit kleinen Seitentrieben (Kindeln).

Die Blüten der Warzenkakteen sitzen um den Scheitel angeordnet in einem Kranz. Sie sind meist kräftig rosarot, es gibt aber auch Sorten mit weißen oder hellgelben Blüten. Allerdings kann man mit Blüten im Winter nicht rechnen, denn dann machen die Pflanzen eine Ruhephase durch, in der der Kaktus so hell und kühl wie möglich stehen und nur ganz wenig ge­gos­sen werden sollte.

Am besten ist ein kühles Treppenhaus, ein frostfreier Windfang oder ein kühles Schlafzimmer.

Im Frühling beginnen Sie dann vorsichtig mit dem Gießen, am besten mit Regenwasser oder gut abgestandenem Leitungswasser, und fügen alle vier bis sechs Wochen Kakteendünger hinzu. Nach den Eisheiligen können die Mammillarien ins Freie umsiedeln. Die Blüten erscheinen im Sommer.


Aussaat oder Kindel

Nach der Blüte bilden sich häufig längliche rote Früchte, die Sie nach der Ausreifung abnehmen, trocknen und danach aussäen können. Allerdings braucht es einige Jahre, bis die Pflanze zu einem blühfähigen Kaktus heranwächst.


Aussaat oder KindelFoto: Ano1959/Adobe Stock


Bildet der Kaktus Kindel, können Sie die Pflanze leicht vermehren. Am besten schneiden Sie das Teilstück mit einem scharfen Messer ab und lassen die Schnittstelle ein bis zwei Tage an der Luft abtrocknen. Danach setzen Sie den Steckling in Kakteenerde und stülpen zum besseren Einwurzeln in feuchter Luft eine durchsichtige Plastikhaube darüber. Mit dem ersten Wachstumszuwachs entfernen Sie die Haube, und die Pflanze kann in die normale Zimmerluft.


Sparsam gießen

KaktusFoto: tynza/Adobe StockMit Ende der Blütezeit wird auch die Düngung der Warzenkakteen langsam reduziert, und mit dem Hereinholen ins Zimmer sollte auch nur noch sparsam gegossen werden. Der Wasserbedarf richtet sich nach der Zimmertemperatur. Je wärmer die Pflanze steht, umso mehr muss gegossen werden. Allerdings darf man das Gießen bei allen Kakteen nichtübertreiben, sonst faulen die Wurzeln, und die Pflanze geht ein. Staunässe bedeutet den sicheren Tod.

Umgetopft wird der Kaktus erst nach einigen Jahren, wenn es im Topf zu eng geworden ist. Am besten geeignet ist eine gute Kakteenerde, die mit Sand, Ton- oder Kieselgrus vermischt, also durchlässig ist. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist nach der Blüte. Die Pflanzen sollten noch genug Zeit haben, um vor derÜberwinterung gut einwurzeln zu können. Undüber Winter gilt wieder: So kühl wie möglich stellen und nur ganz wenig gießen.

Wenn Sie dies bei der Kultur von Kakteen beachten, können Sie so jahrelang Freude an den faszinierenden Pflanzen haben.

Claudia Heger
Fachberaterin des Landesverbandes 
Braunschweig der Gartenfreunde

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…