• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Obst und Nüsse

Birnen – Obstart für Könner

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Birnen
  • Tafelbirne
  • Mostbirne
  • Schorf
  • Feuerbrand
  • Birnengitterrost
  • Birnensterben
  • Birnblattsauger
  • Widerstandsfähig
  • Standort
  • Frost
  • Unterlage
  • Wachstum
  • Birnenunterlagen
  • Quittenunterlagen
  • Fruchtqualität
  • Pflege
  • Spaliere
  • Birnenspaliere
  • Gesundheit
  • Zierbaum
  • Wildbirne
  • Holzbirne
  • Schneebirne
  • Lederbirne
  • Weidenblättrige Birne
  • Chinesische Birne
  • Ussuri-Birne
Die Früchte sind gesund und bekömmlich

BirnenspaliereFoto: Buchter-Weisbrodt Birnenspaliere schmücken Gartenlauben, Hauswände und Mauern gleichermaßen. Dank der geschützten Lage werden Sonne und Wärme optimal genutzt. Bei einem Vergleich der Inhaltsstoffe von Apfel und Birne zeigen sich er­staun­lich ähnliche Werte. Deutliche Unterschiede gibt es nur beim Rohfasergehalt – er ist bei der Birne fast doppelt so hoch – und vor allem bei den Säurewerten. Während Äpfel je nach Sorte eine Schwankungsbreite von 5 bis 15 g/l aufweisen, enthalten Birnen nur 1 bis 3 g/l, sind also säu­re­är­mer als die mildesten Apfelsorten.

Die Heilkundigen des Mittelalters warn­ten davor, Birnen roh zu es­sen: „Roh die Birne vom Baum zu essen, ist giftig. Gegengift sind Birnen gekocht, doch meide die rohen. Solche be­schwe­ren den Magen, gekochte hin­ge­gen erleichtern.“ Birnen sind auch frisch gegessen alles andere als giftig, in einem Punkt haben die mittelalterlichen Ärzte jedoch Recht: Gekochte Birnen und Birnensaft gelten als aus­ge­spro­che­ne Schonkost. Schwer im Magen liegen nur sehr unreife frische Früchte.

Die Birne ist beliebter Bestandteil von Therapien, die den Körper entgiften. Sie enthält fein aus­ge­wo­ge­ne Mengen an Mineralstoffen und Spurenelementen, die Schwermetalle und schädliche Lebensmittelzusätze neutralisieren und ausscheiden helfen. Auch bei Verdauungsstörungen leistet diese Frucht wirksame Hilfe. Wertvoll ist auch die reichlich enthaltene Folsäure, ein Vitamin des B-Komplexes, das Wachstum und Blutbildung fördert. Folsäure spielt zudem eine Rolle beim Aufbau von Glückshormonen. Frische Birnen können also dazu beitragen, unsere Laune zu heben und den Alltag zuversichtlich anzugehen.


Birnen als Zierbaum

Von nahezu allen Obstarten gibt es Zierformen, so auch von den Birnen. Die Wild- oder Holzbirne (Pyrus pyraster) kommt allenfalls für das Rahmengrün von Kleingartenanlagen oder für große, naturnahe Gärten in Frage.

Ebenso die gut 10 m hohe Schnee- oder Lederbirne (Pyrus nivalis). Ihre jungen Triebe sind filzig behaart, die Blätter mit ihrem anfänglich weißen Haarfilz umgeben die 3 cm großen, weißen Blüten im April. Im Herbst überrascht sie mit dunkelroter Färbung. Die rundlichen Birnchen lassen sich allenfalls überreif essen.

Als Birnen-Ziergehölz am meisten verbreitet ist die Weidenblättrige Birne (Py­rus salicifolia), ein 5 bis 10 m hoher Baum mit hängenden Zweigen. Die schma­len Blätter sind silbrig behaart und erklären die Namensgebung. Nur 2 cm groß sind die unscheinbaren Früchte, sie werden nicht genutzt. Die Sorte ‘Pendula’ fällt durch den Hängecharakter der Äste auf, ‘Silver Cascade’ hat nicht nur stark hängende Zweige, die Blätter schimmern auch besonders silbrig.

Die Chinesische Birne (Pyrus calleryana) ist ein kleiner Baum mit kleinen, dun­kelgrünen Blättern. Ende April, Anfang Mai erscheinen die 2 cm großen, weißen Blüten. Daraus entwickeln sich 1 cm große Birnchen. Sorten sind z.B. säulenförmig wachsende wie ‘Capital’ oder pyramidenförmige wie ‘Clerizam’, ‘Gladzam’, ‘Val­zam’ und ‘Cleveland Select’. ‘Edgeball’ hat silbrige Blätter, ‘Jilzam’ bleibt besonders klein, ‘Stonehill’ wird überdurchschnittlich groß.

Die Ussuri-Birne (Pyrus ussuriensis) wird 15 m hoch. Die gelblichen Zweige tragen deutlich ge­zähn­te Blätter. Im April erscheinen je Büschel 6 bis 10 gut 3?cm große Blüten. Daraus entwickeln sich 3 cm große grünlichgelbe Früchte mit kurzen Stielen. Die Sorte ‘Bailfrost’ wächst streng aufrecht, ‘Mordak’ bleibt kleiner und hat eine runde Krone.

Helga Buchter-Weisbrodt

 

Bezugsquellen

für Birnbäume (Fruchtsorten):

Artus Group Gesellschaft für Obstneuheiten mbH
Tel. 07 21/94 48 07
www.artus-group.de

Krämer Markenbaumschulen
Tel. 0 52 31/6 87 78
www.baumschule-kraemer.de

Baum- und Rosenschule Wolfgang Müller
Tel. 03 43/59 76 1-0
www.baum-rosenschule-mueller.de

Seite 4 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…