• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Wildpflanzen

Das Behaarte Schaumkraut – ein lästiges Wild-(Un)kraut

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Behaartes Schaumkraut
  • Viermänniges Schaumkraut
  • Kohlgewächse
  • Wiesen-Schaumkraut
  • Unkrautflora
  • Wildgemüse

Behaartes SchaumkrautFoto: Kreienbrinks Durchaus schmackhaft: das Behaarte Schaumkraut „Schon seit vielen Jahren breitet sich in den Gärten ein eher un­scheinbares Kraut aus, das nicht nur in Stau­den­bee­ten oder Gehölz­rabatten zu finden ist, sondern sich auch auf Wegen und in Pflasterfugen breit macht. Für diese Pflanze, die Rosetten bildet und kleine weiße Blüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z.B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.

Auch findet man die Bezeichnung Springkraut, die zwar auf die Eigenschaft hinweist, dass die Samen aus den kleinen Schoten geschleudert werden, der Name ist aber schon für andere Arten vergeben, die den botanischen Gattungsnamen Impatiens tragen.

Cardamine hirsuta, so der wissenschaftliche Name des Behaar­ten Schaumkrautes, gehört zur Familie der Kohlgewächse (Brassicaceae) und ist eng mit dem bekannten Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) verwandt.

Das Behaarte Schaumkraut hat sich in der Vergangenheit, so die Vermutungen, wohl über Baum­schul­wa­re in die Gärten verbreitet. Heute gehört es z.B. zur typi­schen Unkrautflora auf getopften Gehölzen und Stauden, der so genannten Containerware, die derzeit Standard beim Pflan­zen­ver­kauf ist.

Cardamine hirsuta ist zwar ein lästiges Unkraut im Garten, das fast das ganze Jahr über große Mengen an Samen produziert und verschleudert, lässt sich aber durch Hacken und Jäten recht gut entfernen. Wer mag, kann dieses Unkraut auch zum Wildgemüse umfunktionieren. Die Blätter haben einen kresseähnlichen Geschmack und lassen sich im Salat verwenden. Ausrotten kann man das Kraut damit sicherlich nicht, aber das Jä­ten fällt so vielleicht etwas leichter.“

Christoph Hoyer

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…