• Pflanzenporträts

Attraktive Staude für Schattenplätze

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ligularie
  • Pur­pur-Greiskraut
  • Goldkolben
  • Korbblütler
  • Halbschatten

LigularieFoto: mauritius images/Garden World Images/Anna Omiotek-Tott Im Garten bereitet uns die Bepflanzung schattiger Ecken oft Probleme. Denn zum einen müssen die Pflanzen mit den Standortbedingungen zu­recht­kom­men, und zum anderen sollen sie nach Möglichkeit auch noch gut aussehen und Insekten Nahrung bieten. Alle die­se Ansprüche erfüllt die Ligularie (Ligularia), auch Pur­pur-Greiskraut oder Goldkolben ge­nannt, die aus der Familie der Korbblütler stammt.

Ligularien sind beeindruckende Blüten­stauden mit auffallend großen, zum Teil rötlich gefärbten Blättern und de­korativen, dolden- oder kerzenförmigen Blü­ten­stän­den. Während der Blütezeit von Juli bis September finden sich an den vielen Einzelblüten zahlreiche In­sekten ein, die den Nektar aufnehmen.

Im Handel gibt es eine Vielzahl an Arten und Sorten, die eine Wuchshöhe zwischen 60 cm und fast 200 cm erreichen können. Sorten von Ligularia dentata, z.B. ‘Desdemo­na’ mit bräunlich purpurroten Blättern und orangefarbener Blüte oder ‘Sommergold’ mit grünen Blättern und leuchtend gelber Blüte, zählen dabei zu den eher klein bleiben­den Ligularien. Besonders auffällig sind allerdings Arten und Sorten mit auf­rechten Blütenkerzen, wie z.B. die bis 120 cm groß werdende Ligu­laria przewalskii. Sehr imposant ist auch die aus China stammende Ligularia veitchiana mit ihrem bis zu 200 cm ho­hen, leuchtend gelben Blütenstand und den großen, lang gestielten Blättern.

Als Standort im Garten ist den Pflanzen jeder feuchte, nahrhafte Boden im Halbschatten recht. Wegen ihrer teilwei­se beeindruckenden Größe sollten Sie den Pflanzen aber genügend Abstand zu benachbarten Gewächsen einräumen. Gute Pflanzpartner sind das weiß blühende Mädesüß (Filipendula), die gel­be Taglilie (Hemerocallis) und die dun­kelblaue Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica).

gvi

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…