• Stauden
  • Allgemeines

Anemonen

Farbpracht im Frühlingsgarten

Foto: GMH/Bettina Banse Zartrosa überhaucht wirken die kleinen Blütenköpfchen des Buschwindröschens besonders anrührend – eine natürliches Phäno­men, das bei weißen Varianten auftreten kann.

Zephyr, der Gott des Westwinds, bändelte einst mit einer Nymphe namens Anemona an. Die eifersüchtige Flora, im römischen Götterhimmel für Blumen und die Jugend zuständig, machte kurzen Prozess und verwandelte Anemona in eine Blume. Wie schön die Nymphe gewesen sein muss, lässt sich im Frühjahr bei einem kleinen Waldspaziergang erahnen, wenn die Frühlingsanemonen, die Töchter des Windes, ihre zarten Blütenköpfchen aus der noch winterkalten Erde schieben.

Foto: GMH/Bettina Banse Strahlen-Anemonen (Anemone blanda) verbreiten be­reits ab Februar gute Laune im Garten – übrigens auch im Topf.

Strahlen-Anemonen sind Frühaufsteher

Bereits ab Februar wagen sich die Strahlen-Anemonen (Anemone blan­­da) aus dem schützenden Erd­reich hinaus. Es gibt sie in Weiß, Violett und zahlreichen Rosatönen, wobei sich die Staubgefäße oft wie kleine Krönchen über den Blüten abzeichnen.

Wie alle Frühlingsanemonen wächst die Strahlen-Anemone be­sonders gerne im lichten Schatten von Gehölzen – obwohl meist auch mehr oder weniger Licht ver­tragen wird. Lockerer, humoser Bo­den ist optimal, auf sehr schweren Böden lohnt es sich, wenn Sie vor dem Pflanzen Sand einarbeiten. Andernfalls sind die Pflanzen kurz­lebiger und werden mit den Jah­ren weniger. Füh­len sich die kleinen Schmuckstücke hin­ge­gen wohl, breiten sie sich willig aus, ohne zu wuchern, und begeis­tern da­durch Gartenfreunde landauf und landab. Außerdem passen sie in naturnahe Pflanzungen eben­so gut wie in Staudenrabatten.

Foto: GMH/Bettina Banse Im extravaganten Spitzenkleid mit grün-­weißem Kragen zieht die Sorte ‘Brac­­teata Pleni­flora’ (Ane­mone nemo­rosa) alle Blicke auf sich.

Buschwindröschen bilden strahlende Blütenteppiche

Ein wunderbarer, pflegeleichter Frühlingsblüher und unaufdringlicher Bodendecker ist das Buschwindröschen (Anemone nemoro­sa). Ab März spitzen die weißen Blütenmäntelchen in lichten Laub­wäldern aber auch im Garten dicht an dicht aus dem Boden und bilden einen wundervollen Kontrast zum trockenen Herbstlaub – das Winterschutz und Düngerlieferant zugleich ist. Eine Düngung können Sie sich so bei Frühlingsanemonen in aller Regel spa­ren, denn die Laubdecke liefert genügend Nährstoffe. Insbesondere auf eher leich­ten, sandigen Böden sind aber ein paar Handvoll Kompost zur Pflanzung und im Frühjahr sinnvoll.

Foto: GMH/Bettina Banse Das Große Windröschen (Anemone syl­ves­tris) ähnelt dem normalen Buschwind­rös­chen (Ane­mone nemo­rosa). Es wird aber hö­her und besitzt glänz­endes Laub, das nach der Blüte auch nicht ganz so rasch vergilbt.

Bei der Gestaltung können Sie sich gerne ein Beispiel an der Na­tur nehmen. Im Wald findet man Frühlingsanemonen zum Beispiel zusammen mit Märzenbecher (Leu­cojum vernum), Hohler Lerchensporn (Corydalis cava), Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), Mai­glöckchen (Convallaria maja­lis) und Seidelbast (Daphne) – die ganze Pracht der Frühlingsblüher ist so vereint.

Dem Buschwindröschen in Blütenform und -farbe sehr ähn­lich ist das Großes Windröschen (Anemone sylvestris), das allerdings erst im Mai blüht und mit bis zu 40 cm deutlich hö­her wird. Es gedeiht auch an sonni­gen Stand­orten mit trockeneren Böden recht gut, denn dank der Ausläufer, kann es sich eine größere Fläche zur Wassersuche erschließen.

Foto: GMH/Bettina Banse Das Gelbe Wind­röschen (Anemone ranunculoides) ist ein fröhlicher Frühlings­bote, der sich über die Jahre willig ausbreitet.

Gelbe Windröschen strahlen selbst an grauen Tagen

Die Blüten des Gelben Windröschen (Anemone ranunculoides) er­schei­nen von März bis Mai und be­sitzen eine wahre Leuchtkraft – ins­besondere an den natürlichen Standorten der Art, also unter Bäu­men und Sträuchern auf nicht zu trockenem Boden. Wie bei allen Früh­lingsanemonen sind auch bei den Gelben Windröschen passende Pflanzpartner nach der Blütezeit wichtig: Vor allem Anemone ranun­coloides, Anemone nemoro­sa und Anemone blanda besitzen sehr at­trak­tives Laub, welches nach der Blütezeit aber leider ziem­lich schnell vergilbt. Die Pflanz­partner sollten das Laub mit ihren eigenen Blättern überwachsen. So gut behü­tet können die Anemonen in Ruhe einziehen und Kraft fürs nächste Frühjahr sammeln – und Flora hat den Westwind wieder für sich allein.

GMH/BdS

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…