• Pflanzenporträts

Alternativen für den Buchsbaum

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Buchsbaum
  • Buchs­baum­züns­ler
  • Buchsbaumsterben
  • Glänzende Heckenkirsche
  • Japanische Hülse
  • Rhododendron
  • Immergrüne Laubgehölze

Alternativen für den BuchsbaumFoto: Simone Andress/Fotolia.com Seit der Jahrtausendwende klagen viele Gartenfreunde über zunehmende Probleme mit dem beliebten Buchs­baum (Buxus). Dieser wird häufig vom Buchs­baum­züns­ler (Cydalima perspectalis) kahl gefressen oder durch das Buchsbaumsterben (Cylindrocladium buxi­co­la) sogar komplett zum Absterben gebracht. Da ist Ersatz gefragt.

Die schlechte Nachricht: Es gibt keine Pflanze, die alle Buchsbaumaspekte gleichzeitig abdecken kann. Die gute: Einige immergrüne Laubgehölze können dem Buchsbaum zumindest fast das Wasser reichen.

Die Glänzende Heckenkirsche (Lonicera nitida) ist sehr schnittverträglich und besitzt frischgrüne, glänzende Blätter (Foto). Von den angebotenen Sorten ist ‘Mai­grün’ aufgrund der Winterhärte und des dichten Wuch­ses am beliebtesten.

Optisch steht die Japanische Hülse (Ilex crenata) dem Buchsbaum am nächsten. Sie wächst kompakt und dicht, lässt sich in jede Form schneiden, ist immergrün und schattenverträglich. Einziger Wermutstropfen ist ihr Kümmerwuchs in lehmigen oder kalk­hal­ti­gen Böden. Für humose, saure bis neutrale Bodenverhältnisse ist sie sehr empfehlenswert. Be­lieb­te Sorten sind ‘Convexa’, ‘Dark Green’, ‘Glory Gem’ und ‘Stokes’.

Die Rhododendron-Neuzüchtung ‘Bloombux® schließlich verbindet kleines, immergrünes Laub mit hübschen, zartrosa Blüten im Juni. ‘Bloom­bux®’ gedeiht in jedem lockeren Gar­tenboden und be­nö­tigt keine Rhododendronerde.

grr

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...