• Kleingartenwesen

Wo steht DAS denn?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pachtvertrag
  • Gartenordnung
  • Baumschutzsatzung
  • Bundeskleingartengesetz
  • Kommentars zum BKleingG
  • Bürgerlichen Gesetzbuch
  • Kleingartenwesen
  • Kleingartenanlagen

Rechtsverhältnisse im KleingartenFoto: picture alliance/dpa

Auch in Kleingärten kommt es hin und wieder zu unterschiedlichen Meinungen darüber, was eigentlich „rechtens“ ist. Besonders bei zivilrechtlichen Fragestellungen treten oft unterschiedliche Ansichten auf, was man darf und was man aus verschiedenen Gründen nicht machen sollte. Dabei sind vielfältige Rechtsverhältnisse, Bestimmungen und Vereinbarungen für Kleingärtner von Bedeutung.

Dazu gehören:
•    das Öffentliche Bau- und Baunutzungsrecht,
•    der Pacht-, Zwischenpacht- und Unterpachtvertrag,
•    die Baumschutzsatzung,
•    die Gartenordnung,
•    die Vereinssatzung,
•    Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zum Vereins- oder Auftragsrecht,
•    vielfältige Schadensersatzvorschriften,
•    die Gesetze zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen,
•    natürlich das Bundeskleingartengesetz (BKleingG),
•    Gesetze zu den Eigentumsverhältnissen an Laube und Früchten,
•    selbst das Erbrecht wirkt manchmal in die Gartennutzung.
 

GartenordnungFoto: picture alliance/dpa/Patrick Pleul

Von Vertrag bis Satzung

Um Antworten bei Streitfragen zu erhalten, sollten Sie zunächst in Ihren Pachtvertrag sehen. Hier sind die Höhe der Pacht, die Kündigungsmöglichkeiten für beide Seiten, die Notwendigkeit der Wertermittlung, die Nutzung des Gartens, was nach einer Beendigung des Pachtverhältnisses zu geschehen hat, und vieles mehr zu finden.

Weiter wird Ihnen häufig auch die Satzung Ihres Vereins helfen. Aus ihr ergeben sich Rechte und Pflichten, die Sie als Mitglied haben. Etwa, wie der Vorstand gewählt wird, wie hoch der Mitgliedsbeitrag ist oder wann der Verein eine Mitgliedschaft kündigen darf.

Fragen Sie sich, ob Sie eine Thuja-He­cke anpflanzen oder einen Pool aufstellen dürfen (was nicht zu empfehlen ist) oder wie hoch die Hecken sein sollten, können Sie das in der Gartenordnung nachlesen.

Ob eine Buche, die zu groß geworden ist, oder ob ein alter Pflaumenbaum ersetzt werden darf, entnehmen Sie der kommunalen Baumschutzsatzung, die auch für Ihren Garten gilt.

Für alle Kleingärten gilt das Bundeskleingartengesetz. Aus ihm ergibt sich etwa, wie hoch die Pacht sein darf, unter welchen Voraussetzungen selbst dann gekündigt werden kann, wenn kein Fehlverhalten vom Kleingärtner ausgeht, und was dann zu folgen hat. Dass Sie einen Kleingarten uneingeschränkt nutzen dürfen, ergibt sich  aus der kleingärtnerischen Nutzung, die das Gesetz voraussetzt. Die Lektüre des Kommentars zum BKleingG hilft, viele der eher abstrakten Bestimmungen des Gesetzes zu verstehen.

Auch dem Bürgerlichen Gesetzbuch mit seinen Regelungen zum Vereins- oder zum Auftragsrecht (§§ 662ff) können Sie häufig entnehmen, ob eine Forderung berechtigt ist.

Reden hilft am meisten

Bevor Sie zum Rechtsanwalt gehen, um Ihr vermeintliches „gutes Recht“ durchzusetzen, suchen Sie das Gespräch mit dem Vorstand. Über den Fachberater des Vereins oder über eine Person, die zwischen den unterschiedlichen Ansichten vermitteln kann, kommt man meist wesentlich besser und schneller weiter. Dies spart Geld, schont die Nerven und hilft, ein gutes Zusammenleben in der Kleingartenanlage auch nach einem Streitfall wieder hinzubekommen.

Kleingartenanlagepicture alliance/ZB/euroluftbild.de

In jeder Gemeinde gibt es zudem Schlichtungsstellen, oder es bieten sich Moderatoren an, die kostengünstig helfen, aufkommenden Streit zu schlichten.

Sollten Sie trotz all dieser Bemühungen nicht mehr zusammenfinden können, bleibt nur der Gang zum Gericht. Hier bekommt man auf jeden Fall eine Antwort, auch dann, wenn sie einem nicht gefällt. Nach einer gerichtlichen Auseinandersetzung ist aber eine gedeihliche Weiternutzung des Kleingartens meist nicht mehr möglich. Deshalb sollte Streit an anderer Stelle geschlichtet werden. Das Bemühen, sich sachlich zu informieren, um den Grund für die gesetzlichen Bestimmungen zu verstehen, sollte immer im Vordergrund stehen.

Hansjörg Kefeder
Präsident des Landesverbandes 
Niedersächsischer Gartenfreunde

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…