• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Vier K helfen auf dem Weg zur Integration

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Integration
  • Kommunikation
  • Migration
  • Gartenarbeit

AWO-Mitarbeiterin Christina Müller-Wille setzt auf Kontakt, Kommunikation, Kooperation und Kontinuität

Christina Müller-Wille von der ArbeiterwohlfahrtFoto: Roemer Christina Müller-Wille von der Arbeiterwohlfahrt Die Integration aus der Sicht von Migranten betrachtete AWO-Mitarbeiterin Christina Müller-Wille. Integrationsprozesse verlaufen nach ihren Erfahrungen für die Migranten individuell sehr unterschiedlich, denn es gibt auch hier, wie in vergleichbaren anderen Lebensphasen, eben gute und schlechte Zeiten. „Das heißt, in sehr verkürzter Form, der eine verbindet mit der Wan­de­rung Neugierde und Abenteuerlust, während der andere unter Abschied und Trennung von seinen gewohnten Lebensumständen leidet.“

Viele Fragen, Erwartungen und Wünsche be­fän­den sich im Gepäck von der alten in die neue Heimat. „In der Familie sieht jedes Mitglied die Ausreise und das Neueingewöhnen mit anderen Augen.“ In den ersten Jahren nach der Einreise habe der Ein­zel­ne und auch die Familie verschiedene Aufgaben zu bewältigen:

  • Zeiten von Einsamkeit und „Wurzellosigkeit“ müssen überstanden werden.
  • Heimweh und Sehnsucht nach den Menschen aus dem Herkunftsland sind ständige Be­glei­ter.
  • Frühzeitiges Lernen der deutschen Sprache ist eine Herausforderung.
  • Informationen über Regeln und Gebräuche müssen verarbeitet werden.
  • Kontinuität in der persönlichen Umgebung muss aufgebaut werden.
  • Veränderungen in der Familie müssen gestaltet werden.

„Dies sind einige Aspekte, die uns Impulse geben können, wie sich Integration aus Sicht der Migranten darstellen bzw. wahrnehmen lässt und welche Bedeutung dabei die Gärten für eine integrative und auch integrierende Entwicklung haben können“, sagte die AWO-Mitarbeiterin.


Gartenarbeit spricht eine kosmopolitische Sprache

Migrations- und Integrationsprozesse seien abhängig von den individuellen Fähigkeiten der Mi­gran­ten und von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Integration brauche Kontakt, Kom­mu­ni­ka­tion, Kooperation und Kontinuität. „Um dies zu erreichen, brauchen wir Orte, an denen dies nicht nur möglich ist, sondern auch gut gelingen kann. Und gerade die Gärten sind solche Orte.“ Im Integrationsprozess gelte es, vieles erst einmal zu begreifen und zu verarbeiten. „Bei der Arbeit im Garten geht dieses Begreifen im wahrsten Sinne des Wortes zuerst mit den Händen, dann mit Seele und Verstand.“

Die tägliche und oftmals vertraute Arbeit im Garten ist eine willkommene Abwechslung im noch fremden Alltag. „Der Garten kann ein Platz zum Ankommen sein, hier trifft man sich und knüpft zwanglose Kontakte.“

Integrationsprozesse, von welcher Seite man das auch betrachten möchte, brauchen Zeit, und sie brauchen das Wissen zum Wachsen.

Ein gelungenes Beispiel, wie Migranten der Weg in die neue Heimat erleichtert werden kann, wusste die Referentin aus dem Kleingärtnerverein Weseresch in Osnabrück zu berichten. „Er wirbt mit folgendem Motto: Wir freuen uns mit jedem Gartenfreund; multikulturell und ohne Barrieren. Ihr seid bei uns herzlich willkommen, denn Erde sieht an jeder Hand gleich aus.“

J.R.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…