• Kleingartenwesen

Vielfalt fördern!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vielfalt
  • Kleingarten
  • Mischkultur
  • Insekten
  • Lebensraum

Um die biologische Vielfalt zu steigern, stehen uns im eigenen Kleingarten viele Möglichkeiten zur Verfügung – angefangen bei der Gartenplanung über die Pflanzenauswahl und Pflege bis zur Schaffung vielfältiger Strukturen.

MischkulturenFoto: Ingo Bartussek/Adobe Stock

Wertvolle Mischkultur

Sorgen Sie mit einer ausgewogenen Fruchtfolge und dem Anbau in Mischkultur für pflanzliche Artenvielfalt. In bunter Gesellschaft können sich die Pflanzen gegenseitig positiv beeinflussen und werden seltener von Krankheiten und Schädlingen befallen. Zudem sorgen Blütenpflanzen für Nektar und Pollen.

Nicht zu früh schneiden!

Schneiden Sie Stauden und Gräser erst im späten Frühling zurück. So bieten Sie vielen Insekten wie Solitärbienen oder Käfern ein Winterquartier. Zudem freuen sich etliche Gartenvögel über die Samen.

Richtige PflanzenauswahlFoto: eliosdnepr/Adobe Stock

Richtige Pflanzenauswahl

Heimische Pflanzenarten bieten auch den Spezialisten in der Tierwelt die passende Nahrung, ungefüllte Blüten bieten gut zugänglichen Pollen. Gestalten Sie die Pflanzenauswahl so, dass vom Frühling bis zum Herbst immer etwas blüht. Bei Sträuchern wie Liguster, Felsenbirne oder Wildrosen profitieren Gartenvögel von nahrhaften Früchten.

Blumenwiesen anlegen

Auf mageren und leichten Böden im Garten können Sie eine abwechslungsreiche Blühmischung aussäen. Fette Böden magern Sie mit Sand ab. Mähen Sie die Wiese zweimal im Jahr, Anfang Juli und Anfang September. Bewährte Arten sind etwa Phazelie, Ölrettich, Kornblume, Buchweizen, Ringelblume, Dill, Borretsch, Malve, Koriander.

Blumenwiesen anlegenFoto: Composer/Adobe Stock

Sand für Insekten

Freie Sandflächen in sonniger Lage sind für Insekten wertvoll. Um den Sand von der Umgebung getrennt zu halten, bauen Sie am besten eine Umrandung aus Steinen oder Totholz, in die Sie eine 40 cm dicke Schicht aus ungewaschenem, grobem Sand mit Lehmanteil füllen. Offene Sandflächen bieten etwa Wildbienen, Sandlaufkäfern oder Sandwespen Lebensraum.

Sand für InsektenFoto: bennytrapp/Adobe Stock

Gartenteiche und Wasserstellen

Wasser ist für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren als Lebensraum und Lebensmittel unerlässlich. So dienen Gartenteiche (sofern zugelassen) z.B. als Laichplatz für viele Amphibien, als Trink- und Badegelegenheit für Vögel oder Tränke für Insekten. Bitte keine Fi­sche einsetzen, um eine natürliche Entwicklung anderer Tiere im Teich zu ermöglichen! So sind etwa Libellen zur Larvenentwicklung auf Gewässer angewiesen.

Gartenteiche und WasserstellenFoto: Susanne/Adobe Stock

Beliebte Totholzhaufen

Schichten Sie Äste und Zweige sowie Baumstümpfe als Lebensraum und Unterschlupf für Waldspitzmaus, Mauswiesel, Spinnen, Insekten, Reptilien und Erdkröten auf. Verwenden Sie dickere Äste und Stammstücke als Basis und decken Sie das Ganze mit Reisig ab. Optimal ist eine Grundfläche von 2 x 2 m bei einer Höhe von 1,5 m.

Steinige Lebensräume

Trockensteinmauern sind Extremorte für Flora und Fauna. Die Steine werden aufeinandergeschichtet, und Lücken dienen etwa Eidechsen, Blindschleichen, Spinnen, Käfern und Kröten als Unterschlupf. In den Fugen gedeihen z.B. Mauerpfeffer, Hauswurz, Zimbelkraut, Streifenfarn und viele Kräuter. Auch ein Steinhaufen bietet mit seinen Hohlräumen viele Versteckmöglichkeiten, ist Lebensraum und Winterquartier.

Steinige LebensräumeFoto: Pixelmixel/Adobe Stock

Sven Wachtmann
Vorstandsmitglied für Garten­fachberatung
im Landesverband Berlin der Gartenfreunde

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...