• Kleingartenwesen

Umweltgerechtigkeit

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Umweltgerechtig­keit
  • Kinder
  • Grünflächen
  • Luftschadstoffe
  • Parks
  • Auto

Kinder brauchen Grün!Foto: Tomsickova/Adobe Stock Vor allem Kinder brauchen Grünflächen vor der Haustür.

Es ist so deutlich wie erschreckend: Men­schen, die in diesem Land über ein geringes Einkommen verfügen, leben oft in Stadtgebieten, in denen sie Umweltbelastungen stärker ausgesetzt sind als andere. Sie leiden etwa wesentlich mehr unter Verkehrslärm oder Luftschadstoffen. Kein Wunder, dort, wo es wenig Grün gibt, wo viele Autos fahren oder Industrieanlagen ihre Abgase in die Luft pusten, sind die Mietpreise meist günstiger als am grünen Stadtrand. In zahlreichen Studien konnte der Zusammenhang zwi­schen sozialem Status und gesundheitsschädlichen Umweltbelastungen nachgewiesen werden.

Wenig Grün bei wenig Geld

Zur ungerechten Verteilung von Umweltbelastungen kommt der schlechtere Zugang zu wohnortnahen Grünflächen. Nach Empfehlung der Europäischen Umweltagentur sollte von jedem Punkt in einer Stadt eine Grünanlage nicht mehr als 300 m entfernt sein. Denn ein hoher Grünanteil hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen. Grünräume sind wichtig für die physische und psychische Gesundheit, fördern u.a. den sozialen Frieden und ermöglichen Kindern Naturerlebnisse.

„Dabei ist der Bedarf an Grünflächen in sozial benachteiligten Stadtteilen grund­sätzlich höher, denn der geringere Anteil an privaten Grünflächen erfordert einen Ausgleich durch öffentliches Grün“, beschreibt es das Bundesumweltminis­terium im „Grünbuch Stadtgrün“ – auch weil die Bewohner dort weniger mobil sind und sich zudem häufiger in ihrem direkten Wohnumfeld aufhalten.

Ein Leitbild ohne Wirkung

Unter dem Leitbild der „Umweltgerechtigkeit“ versucht man, dem ungleichen Zugang zu Stadtgrün und der ungleichen Verteilung von Umweltbelastungen entgegenzuwirken. Trotz zahlreicher Lippenbekenntnisse, Tagungen und Stu­dien spielt die Frage, welche Bevölkerungsgruppen wie viel Grün in der Nähe ihrer Wohnungen haben und wie stark sie Umweltbelastungen ausgesetzt sind, in der Stadtplanung bislang keine Rolle.

Im Rahmen der „Integrierten Berliner Umweltgerechtigkeitskonzeption“ wurden z.B. erstmals Untersuchungen zu Umweltbelastungen in einzelnen Stadtteilen durchgeführt, u.a. in den Bereichen Lärm, Luftbelastung oder Grünflächenversorgung. In der dazu veröffentlichten Broschüre heißt es im Vorwort der Umweltsenatorin Regine Günther (Die Grünen): „Die Landesregierung sieht es als eine wesentliche Herausforderung an, durch umweltpolitische Strategien und Maßnahmen dafür zu sorgen, dass die Luft besser und der Lärm weniger wird und Grünflächen und Parks für alle zugänglich sind.“ – eine Aussage, die im Widerspruch zum „Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030“ steht. 

In ihm wird auch die Inanspruchnahme von Kleingartenflächen zur Bebauung vorgesehen. Dabei sind es gerade die Kleingärten, die in vielen Ballungsräumen überhaupt erst für Umweltgerechtigkeit sorgen. Laut der Studie „Klein­gärten im Wandel“ sind in Großstädten 95 % der Anlagen für die Öffentlichkeit zugänglich, und oftmals liegen sie in sozial benachteiligten Vierteln.

In Berlin sind laut dem „Basisbericht Umweltgerechtigkeit“ vor allem die Gebiete innerhalb des S-Bahn-Rings gleich mehrfach belastet. Eine Verdrängung der Kleingärten aus diesem Bereich würde die Gesundheitsbelastungen der Menschen dort deutlich erhöhen.

Das Problem verschärft sich

Schon in der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ der Bundesregierung aus dem Jahr 2007 wurde angekündigt, bis 2020 die „Durchgrünung der Siedlungen einschließlich des wohnumfeldnahen Grüns“ deutlich zu erhöhen. Auch im „Masterplan Stadtnatur“ aus dem Juni 2019 kündigt sie an, einen Beitrag zur Umweltgerechtigkeit leisten zu wollen, etwa bundeseinheitliche Orientierungswerte für die „Grünausstattung“ zu erarbeiten.

Es bleibt abzuwarten, ob diese Ankündigungen in der Praxis ihre Wirkung entfalten werden. Es sieht eher danach aus, dass die Umweltungerechtigkeit sich weiter verschärfen wird, denn die Auswirkungen des Klimawandels, wie Hitzeperioden, werden sich in Stadtteilen mit wenig Grün stärker bemerkbar machen. Hohe Umweltbelastungen und soziale Problemlagen können sich so in einzelnen Gebieten konzentrieren. Den Wert der Kleingärten für die Umweltgerechtigkeit zu berücksichtigen, wäre ein erster Schritt, dem entgegenzuwirken.

Sören Keller
Verlag W. Wächter

 

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…