• Kleingartenwesen

Überzeugender Auftritt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Veranstaltungen
  • Anlage
  • Rundgang
  • Präsentieren

Verein präsentierenFoto: Verlag W. Wächter Nutzen Sie Veranstaltungen, um Ihren Verein zu präsentieren. Stellen wir uns vor, dass unser Verein – nachdem wir die Corona-Pandemie hoffentlich überstanden haben – ein Fest feiern oder eine Veranstaltung durchführen möchte. Dann tauchen fol­gende Fragen auf: Was war bei den vergangenen Veranstaltungen gut? Was kann verbessert werden? Wie stellen wir uns dar? Was wollen wir erreichen? Wen laden wir ein?

Die Hauptakteure sind selbstverständ­lich die Gartenfreunde. Zu den Einzuladenden gehören aber auch der Bürgermeister, weitere Politiker und Mitarbeiter aus Behörden und Verwaltungen und die Vertreter der Presse. Ein absolutes Muss sind auch die Bewohner des Orts- oder Stadtteils sowie Vertreter der Nachbarschaftsvereine und anderer ­gesellschaftsrelevanter Gruppen. Nicht ver­gessen werden sollten die übergeordneten Organisationen und die ortsansässigen Vertreter aus Landes- und Bundespolitik.

Gäste gezielt betreuen

Mit dieser Auflistung haben wir einen anspruchsvollen Teilnehmer- und Besucherkreis, der an unseren Verein Erwartungen hat. Die Interessen der Gäste müssen berücksichtigt und die Programmpunkte entsprechend ausgewählt werden. Es geht nicht darum, Forderungen und Wünsche des Vereins zu formulieren, sondern die Leistungen des Vereins anschaulich und für die Besucher nachvollziehbar zu präsentieren.

Rundgang durch die AnlageFoto: T. Wagner Ein Rundgang durch die Anlage bietet jede Menge Gesprächsstoff. Wollen wir z.B. eine Anlagenbegehung anbieten, organisieren wir The­menrund­gänge. Wir haben festgestellt, dass zeitlich überschaubare Rundgänge besser ankommen als ein langer Gang durch die Gesamtanlage. So können wir die Interessen unserer Gäste besser berücksichtigen und vermeiden ein „Auseinanderlaufen“ der Teilnehmer.

Bei allem muss immer die Information der Gäste im Vordergrund stehen, Leistungen müssen verständlich und präzise dargestellt werden. Hierbei stehen die Arbeitsleistungen und die finanziellen Leistungen des Vereins und der Verbände im Mittelpunkt. Ein Klagen über finanzielle Schwierigkeiten ist bei einem solchen Anlass wenig hilfreich. Die Leistungspräsentation zeigt ja die entsprechenden Aufwendungen und ihre Erfolge. Eine selbstbewusste Präsentation wirkt überzeugender als eine zögerliche „Es wäre ja noch mehr möglich gewesen, wenn ...“-Darstellung.

Gut vernetzt ist halb gewonnen

Bei unserem Handeln dürfen wir zwei wichtige Punkte nicht vergessen:
•    Die Einbindung in das gesellschaftliche Leben der Stadt, des Ortes oder des Ortsteils und damit auch die Zu­sammen­arbeit mit den ansässigen Ver­einen und Organisationen
•    Die Einbindung in das Gesamtgefüge der kleingärtnerischen Organisation, also in den Landes- und Bundesverband

Auf den ersten Blick wirkt diese Vernetzung wie ein unnötiger Spagat. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. So macht die Einbindung in das Gemeindeleben deutlich, welche Vorteile unsere Arbeit für die Allgemeinheit, das Stadt- oder Ortsbild und die Menschen in der Umge­bung hat. Die Einbindung in die übergeordnete Organisation zeigt, dass der Ver­ein nicht alleine dasteht, sondern Teil einer großen, auf allen Ebenen wirkungs­voll arbeitenden Gemeinschaft ist.

Neben Vereinsfesten gibt es selbstverständlich noch weitere Möglichkeiten, sich in der Stadt und Gemeinde sowie in Gesellschaft und Politik darzustellen und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Leistungen des Vereins zu lenken. Hierzu können regelmäßige Tref­fen gehören, aber auch die Vorstellung neuer Projekte oder die Einladung von Bewohnern des benachbarten Seniorenheims zum Kaffeetrinken und Klönen.

Mit solchen Veranstaltungen können wir unser Wirken für die Allgemeinheit auf allen Ebenen im sozialen, ökologischen und stadtgestalterischen Handeln zeigen. Dies führt zur Anerkennung in der Kommune und dient auch dem Erhalt unserer Anlagen.

Wilhelm Spieß
Vorsitzender des Landesverbandes
Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…