• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Die Schreberjugend: innovativ und zeitgemäß

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Deutsche Schreberjugend
  • DSJ
  • Forschungsprojekte
  • Schreberjugend
Beispiele aus den Landesverbänden


Die Schreberjugend: innovativ und zeitgemäßFoto: Miriam Wolters Bei den Naturerlebnisseminaren, die die Schreberjugend mit großem Erfolg veran­staltet, lernen Jung und Alt Pflanzen mit allen Sinnen kennen.


In Berlin wird großer Wert auf die Ausbil­dung der Jugendgruppenlei­te­rin­nen und -leiter gelegt, Ziel ist der Erwerb der „JuLeiCa“ (Jugend­leitercard). Regelmäßig werden dabei Jugendliche ab 16 Jahre angeleitet, „Teamer“ bei internationalen Begegnungen oder Ferienreisen zu sein oder vor Ort eine Gruppe zu leiten. Außer­dem gibt es Seminare zur Naturerlebnis­pädagogik und Kooperationen mit Schulen. Seit 1991 betreut die DSJ in Berlin und dem Umland in jedem Sommer Kinder aus Tschernobyl.

Schwerpunkt der Schreberjugend in Sachsen ist die Natur- und Umweltbildung. Die Basis bilden Arbeitsgemeinschaften und Koope­ra­tio­nen, etwa die seit 2010 bestehende Zusammenarbeit mit dem Verein „Zum Holzbrunnen Falkenstein“ in Reichenbach im Vogtland.

Für die Hauptzielgruppe der Schulungsarbeit, Jugendliche ab dem zehnten Lebensjahr, wurde die AG „Der Natur auf der Spur“ ins Leben gerufen. Die Teilnehmer geben ihre Natur-Beobachtungen in den PC ein, werten sie aus und archivieren sie. Die AG ist auch in das Forschungsprojekt „Schre­ber­ju­gend – Natur – Sachsen – Gar­tenwelten“ eingebunden. Für Grundschulkinder gibt es seit 2011 die AG „Lebensraum Garten“ an der Dittes-Grundschule in Zwickau. Noch Jüngere können an Schnupperkursen bei den „Schreberino-Kids“ teilnehmen.

Dazu Tommy Brumm, Vorsitzender der Schreberjugend in Sachsen: „Es ist wichtig, die Begeisterung der Kinder für die Natur zu we­cken.“ Derzeit wird ein Kinderbuch ent­wickelt, das die Lebens­ab­läufe im Garten erklärt. „Die etwas anderen Gartengeschichten“, so der Titel, soll im Januar 2014 in Druck gehen. In Vorbereitung ist auch eine Wanderausstellung über die Artenvielfalt in einer Klein­gar­tenanlage. Infos über Projekte in Sachsen unter www.schreberjugend-sachsen.de


Auch im Norden ist die Schreberjugend aktiv

Auch der Landesverband Niedersachsen setzt sich mit vielen Angeboten und Aktionen für Kinder und Jugendliche ein. Mehr dazu auf der Homepage der DSJ: www.schreberjugend.de

Seminare, Ausbildung, Ferienfreizeiten und internationalen Jugendaustausch bietet Hamburgs Schreberjugend. Sie unterhält außerdem das Jugendferienheim Sprötze bei Buchholz in der Nordheide. Es ist stets gut besucht und wird nicht nur für eigene Seminare und Freizeiten genutzt, sondern auch von anderen Verbänden und Vereinen oft gebucht.

Nicht alle Aktivitäten für Kinder und Jugendliche im Klein­gar­ten­wesen stehen unter der Obhut der DSJ. So gibt es im Landes­ver­band Schleswig-Holstein z.B. ein Kartoffelprojekt mit Schulklassen. Oder die Aktion „Junges Gemüse“ in der Kleingartenanlage „Tillenkrug“ in Lübeck, bei der Kinder aus der Anlage und dem „Waldmäuse-Kindergarten“ spielerisch Garten und Natur kennen­lernen. Weitere Projekte sind in Planung.

Dazu Sandra Böhme, Vorsitzende des Bundesverbands: „Wir freuen uns über alle Aktivitäten oder Projekte, auch dann, wenn sie nicht unter Federführung der DSJ stehen. Und wenn wir uns mit­einander vernetzen, sind wir noch stärker.“

Ein Beweis für gute Vernetzung ist der Arbeitskreis Schreber­freun­de, eine Kooperation der DSJ mit älteren Gartenfreundinnen und Gartenfreunden, oder die Broschüre „Einblick“, der Schre­ber­ka­len­der 2013 und die Netzwerk-Tagung Anfang März in der Schule des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner in Lünen unter dem Motto „Kooperationsprojekt Natur im Netz“.

Die Beispiele sollen zum Nachmachen anregen und die Vernetzung aller Landesverbände im BDG mit der Schreberjugend fördern, damit die Schulungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen noch weiter ausgebaut werden kann.

Michael Schöneich
Pressebeauftragter des Landesverbandes
Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…