• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Qualifikationen zur deutschen Meisterschaft laufen auf Hochtouren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärtnervereine
  • Landes­wett­be­wer­be
  • Bundes­wett­bewerb
  • Meisterschaft der Kleingärtnervereine
  • Kleingarten-Projekte
  • Kleingartenanlagen
  • Kleingartenentwicklung
  • Stadtentwicklung
Auch ländliche Kommunen haben Chancen

Wathlingen im niedersächsischen Landkreis Celle ist ein hervor­ra­­gen­­des Beispiel dafür, dass auch ländliche Regionen Chan­cen haben. „Mit Tatkraft in eine gemeinsame Zukunft“ – so beschrieb der BDG das Engagement der Gartenfreunde und der Gemeinde Wathlingen in seiner Dokumentation zum Bundeswettbewerb 2010. Die Umsetzung des sozialen Pilotprojektes Jugend-, Sport- und Generationenpark wurde mit einem der fünf Sonderpreise belohnt. Silber gab es unter anderem für die hervorragende Zusammenarbeit mit einer Kindertagesstätte. Die hatte bereits der Jury im Lan­des­wettbewerb ein Jahr zuvor so imponiert, dass sie den Verein mit seinen 43 Gärten für Nie­der­sach­sen in den Bundeswettbewerb geschickt hat.


Kleingärtnerische Nutzung Die kleingärtnerische Nutzung steht bei allen Wettbewerben im Vordergrund.


Den Grundstein für den Erfolg legten vielleicht auch die Wettbe­werbs­regeln des Landesverbandes Niedersächsischer Gar­tenfreunde (LNG). Der LNG hält sich seit Langem strikt an die Vorgaben des Bundesverbandes. Niedersachsens Landesfachberater Peter Kahle: „Wer im Landeswettbewerb die Anforderungen erfüllt, wird auch beim Bundesentscheid die Jury überzeugen können.“


Bundeswettbewerb 2014 wieder im Jahr der Fußball­welt­meis­ter­schaft

2014 findet der Bundeswettbewerb wieder zeitgleich mit der Fußballwelt­meis­terschaft statt – wie schon im Jahr 2006. Während die Jury, angeführt von Bundesfachberater Jürgen Sheldon, durch die Republik reist, werden viele Fußballbegeisterte vor den Fernsehern sitzen. Und die Presse wird ausführlich über das Ab­schneiden der deutschen Mannschaft be­richten. Wie vor sieben Jahren wird es für den BDG wieder eine große Herausforderung sein, seinen Wettbewerb bundesweit in den Medien zu positionieren.

Das Ziel des gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung aus­ge­lob­ten Wettbewerbs beschreibt Juryleiter Jürgen Sheldon: „Beispielhafte Lösungen und Projekte für die Entwicklung, Gestaltung und Nutzung von Kleingärten und Kleingartenanlagen gilt es her­vor­zu­he­ben, mit den ihnen zugrunde liegenden kommunalen Konzepten und Ideen. Gleichzeitig sollen die städtebaulichen, sozialen, ökologischen, stadtklimatischen und gartenkulturellen Leistungen der Klein­gärt­ner für die Gesellschaft gezeigt werden.“

Mit allen Wettbewerben wird die Bedeutung von Kleingartenanlagen für die Entwicklung der Städte und Gemeinden deutlich. Alle teilnehmenden Verbände und Vereine tragen maßgeblich dazu bei, das Kleingartenwesen positiv in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ihnen gilt unser aller Dank für ihr Engagement und ihre oft aufwändige Vorbereitung und Präsentation. Wir drücken ihnen die Daumen für ein erfolgreiches Abschneiden.

Joachim Roemer
Vizepräsident des Landesverbandes
Niedersächsischer Gartenfreunde

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...