• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Podiumsdiskussion: Kleingärten für jedes Alter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Podiumsdiskussion
  • Alter
  • Kleingärten
  • Generationen
  • Kleingartenentwicklung
  • Stadtentwicklung
  • Kleingartenwesen
  • Gesellschaft
  • Gartenarbeit
  • Familien
  • Kinder
  • Gesundheit
  • Politik
  • Nachbarschaft
  • Mehrgenerationengarten
  • Netzwerk
  • Kleingartenanlagen
  • Senioren
  • Gemeinschaft
  • Seniorenverband
  • Ge­mein­schafts­ar­beit
  • Toleranz
  • Zusammenarbeit
Ein Gartenraum wirkt wie grüne Medizin

Vor der Diskussion mit den Teilnehmern hielten die eingeladenen Experten Impulsreferate, um aus den unterschiedlichsten Betrachtungen in das Thema einzuführen.

Dass sich seniorengerechte Gärten planen lassen, zeigte Prof. Dr. Gerhard Richter aus Freising. Viele Jahre hat er das Institut für Freiraumplanung in Weihenstephan geleitet und an der dor­ti­gen Fachhochschule Stadtgrün und Kleingartenentwicklung gelehrt. Als Vorsitzender des Wis­sen­schaft­li­chen Beirats beim Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. gibt er viele neue Impulse für ein zeitgemäßes Kleingartenwesen.

„Ein Gartenraum kann im dritten Lebensabschnitt wie grüne Medizin wirken, kann die Le­bens­qua­li­tät grundlegend verbessern“, erläuterte Prof. Richter. Er sagte aber auch, dass die Em­pfeh­lung, im Alter den Garten zu wechseln und eine kleinere Parzelle zu nehmen, von alten Men­schen meist nicht angenommen wird. „Der eigene Kleingarten ist so etwas wie Heimat, hier kennt man sich aus, hat seinen ,Anker’ geworfen, also Wurzeln geschlagen. Der Garten ist ein therapeutisches Me­di­um, hat so etwas wie eine Seele, hier fühlen sich die Menschen wohl, möch­ten nicht he­raus­ge­ris­sen bzw. entwurzelt werden“, betone Prof. Richter.

Innerhalb des eigenen Gartens gibt es aber eine Vielzahl von individuellen Planungen und Ge­stal­tun­gen, die das Gärtnern im Alter erleichtern und den Aufenthalt im Garten angenehm ma­chen. (Mehr dazu in einer späteren Ausgabe Ihrer Verbandszeitschrift „Gartenfreund“).

Seite 3 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...