• Kleingartenwesen

Plötzlich allein!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingarten
  • allein
  • Trauer
  • Hilfe
  • Verein
  • Probleme
  • bewältigen
  • Pachtvertrag
  • Nachbarn
  • Parzelle
  • Gemüsebeet
  • Partner

Wie es im Kleingarten weitergeht, wenn der Partner stirbt


Garten zur TrauerbewältigungFoto: Leposa Der Garten half Ille, ihre Trauer zu bewältigen.


Er kümmerte sich um das Gemüse, sie pflegte ihr buntes, prachtvoll blühendes Blumenbeet. Über 20 Jahre bewirtschafteten Ille und ihr Mann Winfried gemeinsam ihre Parzelle in der Anlage „Fuchsberg“ des Kleingärtnervereins Elmshorn. Zusammen schufen sie sich eine kleine grüne Oase. Doch dann kam die Diagnose – Krebs. Damit begann die Zeit des Kämpfens, Bangens und Hoffens. Eine Woche kam er noch einmal zu ihr nach Hause. Dann schlief er friedlich im Krankenhaus ein. Nach den langen Jahren miteinander war auf einmal alles anders. Diese Zeit war schwer – aber Ille wusste, dass es irgendwie weitergehen muss.


Hilfe im Verein

Am Anfang fühlte sie sich von ihm im Stich gelassen. Auf ihrer Parzelle war doch so viel zu tun, die Hecke musste geschnitten oder das Gemüsebeet bestellt werden. Ille schimpfte mit ihrem ver­stor­be­nen Mann: „Kannst Du mir mal helfen? Ich schaffe das alles allein nicht!“ Ihre Parzelle ab­zu­ge­ben, kam für sie aber nicht infrage. Sie wollte beweisen, dass sie es doch alleine schafft.

Doch die gesamte Parzelle auf Dauer in Schuss halten? Eine Aufgabe, die für sie alleine nur schwer zu be­wäl­ti­gen war. Über 15 Jahre ist das jetzt her, und bis heute gärtnert Ille auf ihrer Parzelle. Das hat sie auch den Nachbarn und Bekannten aus ihrem Verein zu verdanken. Sie boten ihr damals Hilfe an und unterstützen sie bis heute.

„Mein Gartennachbar Erich übernahm es etwa, mein Kartoffelbeet umzugraben oder mähte mal den Rasen“, so Ille. „Ich dachte immer, wenn ich das alleine nicht mehr schaffe, muss ich aufhören. Aber nun will ich nicht aufhören, auch wenn ich mittlerweile 78 bin. Ich habe mich daran gewöhnt, um Hilfe zu bitten. Wenn man fragt, bekommt man immer Hilfe – der eine kann das, ein anderer kann etwas anderes. Das ist der Vorteil, wenn man zusammen im Verein gärtnert.“


Rechtliche Probleme bewältigen

Die Gartenfreunde halfen Ille aber auch, die rechtlichen Probleme anzugehen. „Nach dem Tod meines Mannes wiesen mich meine Nachbarn darauf hin, dass ich mich schnell mit dem Ver­eins­vor­stand in Verbindung setzen sollte, da nur mein Mann der Pächter des Gartens war.“ Der Pacht­vertrag wurde zum Glück problemlos umgeschrieben. „Wenn ein Paar so vie­le Jahre seinen Garten gemeinsam be­wirtschaftet, dann regeln wir das mit dem Umschreiben des Pachtvertrages ganz human. Wir lassen niemanden allein“, so Rüdiger Domnowskj, Obmann der Anlage.

Gärtnern gegen die TrauerFoto: Leposa Aufhören kam für sie nicht infrage: Nach dem Tod ihres Mannes gärtnert Ille alleine auf ihrer Parzelle weiter. Generell erlischt ein Pachtvertrag laut Bundeskleingartengesetz mit Ablauf des Kalendermonats, der auf den Tod des Pächters folgt. Gemeinschaftlich geschlossene Verträge werden fortgesetzt, wenn der Angehörige nicht innerhalb eines Monats schriftlich widerspricht. Für Angehörige, die nicht im Pachtvertrag stehen, müssen individuelle Lösungen gefunden werden. Sie sollten sich wie Ille deswegen nach einem Todesfall schnell mit ihrem Vorstand in Verbindung setzen.


Gärtnern gegen die Trauer

„Der Garten hat mir geholfen, meine Trauer zu be­wäl­ti­gen“, erinnert sich Ille, „denn der brauchte mich, um nicht zu verkommen.“ Sie schaute damals nach oben und sagte: „Guck mal, wie wunderschön die Blumen blühen und wie viele Kartoffeln ich geerntet habe.“ Ille empfiehlt allen in ihrer Situation, nicht aufzugeben. „Es ist zwar oft schwer, aber man tut sich etwas Gutes, bleibt z.B. gesundheitlich fit. Was für mich aber das Wichtigste am Gärtnern im Verein ist – man hat immer jemanden zum Schnacken. Alle freuen sich mit einem, wenn die Blumen im Garten üppig blühen oder man viel ernten konnte.“

Ihre kleine Oase gibt ihr Kraft, um den Alltag nun allein zu be­wäl­ti­gen: „Der Garten ist für mich ein ganz besonderer Ort. An sommerlichen Tagen sitze ich manchmal einfach nur da, schaue auf meine Blu­men und beobachte die Vögel an der Tränke. Dann kann ich meine Seele baumeln lassen. Es gibt einem so viel – ich kann es kaum in Worte fassen. Wenn ich dann nach Hause komme, bin ich zu­frieden.“

Corinna Leposa
Redaktion
Landesverband Schleswig- Holstein
der Gartenfreunde

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…