• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Ohne Bienen keine Ernte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bienen
  • Ernte
  • Imkern
  • Schrebergarten
  • Bestäubung
  • Imker
  • Bienenstöcke
Aufruf zum Imkern im Schrebergarten

Liebe Leserinnen und Leser, diesen Beitrag sandte uns Waldemar Fietzek aus Bochum zu. Er hofft auf zahlreiche „Nachahmer“.


Liebe Gartenfreunde,

als unsere kleine Familie im Frühjahr 2008 einen Schrebergarten erwarb, wurde ich erst einmal ein begeisterter Kleingärtner. Ich konnte nicht genug von meinem Garten bekommen, verbrachte jede freie Minute dort. Auch für den Anbau von Obst und Gemüse konnte ich mich sehr begeistern.

Nach einiger Zeit musste ich jedoch feststellen, dass in unserer Anlage keine Bienen zu sehen waren, außer ein Paar Hummeln und Wildbienen. Ich musste leider auch feststellen, dass die Obst- und Gemüseernte recht bescheiden ausfiel. Kirschen, Äpfel, Birnen, Gurken etc. wurden gar nicht bzw. sehr schlecht bestäubt, sodass sich Früchte nur sehr kümmerlich bzw. gar nicht entwickelten.

Auf Nachfrage bei den langjährig aktiven Kleingärtnern erfuhr ich, dass es bei uns – obwohl sich im weiteren Umkreis weitere Kleingärten befinden – keine Imker mehr gibt, es fehlt einfach an Nachwuchs.

Also beschloss ich, in unserer Anlage ein Paar Bienenstöcke aufzustellen. Zu meiner Freude stellte ich fest, dass sehr viele Kleingärtner darüber hocherfreut waren.

Der Gartenvorstand erteilte auch „grünes Licht“ und stellte am Rande der Anlage einen Platz für die Bienenstöcke zur Verfügung. Meine Investitionen für mein erstes Volk wurden sogar von un­se­rem Kleingartenverein mit gefördert. Außerdem gab es Fördermittel vom Imkerverband (Adresse siehe Kasten).

Mittlerweile bin ich ein begeisterter Imker geworden, ein stolzer Besitzer von zwei Völkern, und ich freue mich schon jetzt auf die nächstjährige Obst- und Gemüseernte und auf die erste klein­gar­ten­ei­ge­ne Honigernte.

BienenstandFoto: Fietzek Der Bienenstand von Waldemar Fietzek im Kleingartenverein „Rottmannshof“ in Bochum Ich hoffe, mit diesem Artikel un­ent­schlos­se­ne, aber naturinteressierte Gartenfreunde zu ermutigen, Imker zu werden, denn „Kleingärtnern“ macht nur dann richtig Spaß, wenn man auch die nötigen Bestäuber hat. Die Bienen der heutzutage geläufigsten Rasse Apis mellifera carnica sind noch dazu besonders sanftmütig. Daher haben auch meine Kinder (eine Tochter von fünf Jahren und ein Sohn von sieben Jahren) keine Angst und helfen sehr interessiert an den Bienenstöcken mit.

Kontakt: Für Rückfragen steht Waldemar Fietzek interessierten Gartenfreunden gerne unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: dwfietzek@arcor.de
 

Weitere Informationen
Informationen zu Fördermitteln erhalten Sie bei den jeweiligen Landesverbänden des Deutschen Imkerbundes. Viele Landesverbände sowie auch Bienen-Forschungsinstitute führen zudem Schulungen durch. Die Adressen zu diesen Einrichtungen (bundesweit) finden Sie im Internet unter www.deutscherimkerbund.de

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…