• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Hereinspaziert! Offene Kleingartenanlagen laden ein

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenanlagen
  • Grünanlagen
  • Gemeinschaftsarbeit
  • Gestaltung

Blühende Stauden und Rosen am WegesrandFoto: Roemer Blühende Stauden und Rosen am Wegesrand genießen nicht nur die Besucher.


Abwechslung auf den Beeten

Für die Gestaltung der Beete gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Niedrige Sträucher wie Finger­strauch (Potentilla) und Kriechspindel (Euonymus) sind auf die Dauer zwar pflegeleicht, bieten aber nur wenig Abwechslung im Jahresverlauf. Ist die Gehölzdecke nicht geschlossen, wachsen zwischen den Gehölzen Kräuter und Gräser, die vielleicht stören. Das ist eine Frage des Geschmacks. Für mich harmonieren wild wachsende Gräser und Kräuter mit heimischen Gehölzen. Zusammen mit Ziergehölzen wie Rosen oder Rhododendren finde ich sie unpassend.

Bepflanzungen oder Aussaaten mit einjährigen Pflanzen wie Stiefmütterchen, Tagetes, Malven, Mohn, Zinnien oder Goldlack sind aufwendig, ermöglichen aber eine Grundsäuberung der Beete im Frühjahr und dabei zugleich ein bequemes Instandsetzen der Zäune. Muss der Verein Pflanzen erwerben, kommen Kosten auf die Mitglieder zu.

Genau wie die Beete im Garten können Rabatten entlang der Wege abwechslungsreich mit Zier­ge­höl­zen, Stauden und Zwiebelgewächsen begrünt werden. Wenn der Verein die Pflege ein­ver­nehm­lich mit den Pächtern geregelt hat, spricht nichts dagegen, dass die Parzelle einen halben Meter vor und nicht erst am Zaun beginnt. Jeder gestaltet diese Fläche dann so, wie er möchte. Für die Pflege von Staudenrabatten mit Phlox, Grasnelke, Steinkraut, Blaukissen usw. muss aber ein er­höh­ter Pflegeaufwand und eventuell die Säuberung von Unrat berücksichtigt werden.

Wie wäre es, die Beete nach den Namen der Wege zu begrünen? Der Rosen-, Rhododendron-, Nel­ken-, Astern- oder Tulpenweg bekommt dann eine ganz neue Bedeutung.

Natürlich dürfen auch Johannisbeeren, Stachelbeeren, Erdbeeren und andere Nutzpflanzen den Weg zieren. Bitte denken Sie dann aber daran, dass auch Kinder auf den Wegen spielen und zum Naschen verlockt werden. Verwenden Sie daher keine giftigen oder ungenießbaren Pflanzen. Wer Kräuter vor dem Garten pflanzt und erntet weiß natürlich, dass hier und da ein Hund sein Beinchen hebt.


Attraktive Anlagen locken Interessenten

Offene Zugänge und gestaltete Wegränder gehören heute ganz selbstverständlich zum Bild von Kleingartenanlagen. Wo die Bevölkerung zurückgeht und der Anteil älterer Menschen immer größer wird, ist es schwierig, neue Pächter zu finden. Hierfür bieten offene Anlagen zwar nicht die Lösung, sie tragen aber dazu bei, dass die Akzeptanz der Kleingartenanlagen als Bestandteil des öffentlichen Grüns zunimmt und sich das Bild von den Kleingärtnern wandelt. Das sind wichtige Voraussetzungen dafür, neue Mitglieder zu gewinnen. Attraktive Wohnumfelder sollen Menschen in die Städte und Gemeinden locken. Davon können wir lernen und dafür sorgen, dass auch unsere Vereine an Attraktivität gewinnen.

Joachim Roemer
Vizepräsident des Landesverbandes
Niedersächsischer Gartenfreunde


Anregungen finden Sie z.B. auf diesen Internetseiten:

www.gartendatenbank.de
www.bodendeckerrosen.com
www.gartenfreunde.de
www.gartenarbeit.tv
www.naturimgarten.at
(Handbuch der Grünraumpflege, 160 Seiten; als download)

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...