• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Hereinspaziert! Offene Kleingartenanlagen laden ein

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenanlagen
  • Grünanlagen
  • Gemeinschaftsarbeit
  • Gestaltung

Blühende Stauden und Rosen am WegesrandFoto: Roemer Blühende Stauden und Rosen am Wegesrand genießen nicht nur die Besucher.


Abwechslung auf den Beeten

Für die Gestaltung der Beete gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Niedrige Sträucher wie Finger­strauch (Potentilla) und Kriechspindel (Euonymus) sind auf die Dauer zwar pflegeleicht, bieten aber nur wenig Abwechslung im Jahresverlauf. Ist die Gehölzdecke nicht geschlossen, wachsen zwischen den Gehölzen Kräuter und Gräser, die vielleicht stören. Das ist eine Frage des Geschmacks. Für mich harmonieren wild wachsende Gräser und Kräuter mit heimischen Gehölzen. Zusammen mit Ziergehölzen wie Rosen oder Rhododendren finde ich sie unpassend.

Bepflanzungen oder Aussaaten mit einjährigen Pflanzen wie Stiefmütterchen, Tagetes, Malven, Mohn, Zinnien oder Goldlack sind aufwendig, ermöglichen aber eine Grundsäuberung der Beete im Frühjahr und dabei zugleich ein bequemes Instandsetzen der Zäune. Muss der Verein Pflanzen erwerben, kommen Kosten auf die Mitglieder zu.

Genau wie die Beete im Garten können Rabatten entlang der Wege abwechslungsreich mit Zier­ge­höl­zen, Stauden und Zwiebelgewächsen begrünt werden. Wenn der Verein die Pflege ein­ver­nehm­lich mit den Pächtern geregelt hat, spricht nichts dagegen, dass die Parzelle einen halben Meter vor und nicht erst am Zaun beginnt. Jeder gestaltet diese Fläche dann so, wie er möchte. Für die Pflege von Staudenrabatten mit Phlox, Grasnelke, Steinkraut, Blaukissen usw. muss aber ein er­höh­ter Pflegeaufwand und eventuell die Säuberung von Unrat berücksichtigt werden.

Wie wäre es, die Beete nach den Namen der Wege zu begrünen? Der Rosen-, Rhododendron-, Nel­ken-, Astern- oder Tulpenweg bekommt dann eine ganz neue Bedeutung.

Natürlich dürfen auch Johannisbeeren, Stachelbeeren, Erdbeeren und andere Nutzpflanzen den Weg zieren. Bitte denken Sie dann aber daran, dass auch Kinder auf den Wegen spielen und zum Naschen verlockt werden. Verwenden Sie daher keine giftigen oder ungenießbaren Pflanzen. Wer Kräuter vor dem Garten pflanzt und erntet weiß natürlich, dass hier und da ein Hund sein Beinchen hebt.


Attraktive Anlagen locken Interessenten

Offene Zugänge und gestaltete Wegränder gehören heute ganz selbstverständlich zum Bild von Kleingartenanlagen. Wo die Bevölkerung zurückgeht und der Anteil älterer Menschen immer größer wird, ist es schwierig, neue Pächter zu finden. Hierfür bieten offene Anlagen zwar nicht die Lösung, sie tragen aber dazu bei, dass die Akzeptanz der Kleingartenanlagen als Bestandteil des öffentlichen Grüns zunimmt und sich das Bild von den Kleingärtnern wandelt. Das sind wichtige Voraussetzungen dafür, neue Mitglieder zu gewinnen. Attraktive Wohnumfelder sollen Menschen in die Städte und Gemeinden locken. Davon können wir lernen und dafür sorgen, dass auch unsere Vereine an Attraktivität gewinnen.

Joachim Roemer
Vizepräsident des Landesverbandes
Niedersächsischer Gartenfreunde


Anregungen finden Sie z.B. auf diesen Internetseiten:

www.gartendatenbank.de
www.bodendeckerrosen.com
www.gartenfreunde.de
www.gartenarbeit.tv
www.naturimgarten.at
(Handbuch der Grünraumpflege, 160 Seiten; als download)

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…