• Kleingartenwesen

Neue Wege in der Fachberatung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Lerngärten
  • Fachberatung
  • Online
  • Foren

Wissen im Lerngarten weitergebenFoto: iStock.com/Rawpixel Lehrgärten sind eine gute Möglichkeit für die Wissensvermittlung.

Gerade in der heutigen Zeit ist die Fach­beratung mehr denn je gefragt, ihr Wissen über das Gärtnern weiterzugeben – mit neuen Formen und auch mit neuen Inhalten. Die Ansprüche der Klein­gärtner haben sich schließlich geändert: Wo vor 40 Jahren noch ein Schnittkurs und ein paar Tipps zum Pflanzenschutz ausreichten, fragen die Mitglieder heute nach den Grundlagen des naturnahen Gärtnerns und deren zeitgemäßer Vermittlung.

So liegt die Aufgabe der Fachberater nicht mehr nur darin, Gartenfreunden bei der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung ihres Gartens mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ebenso müssen sie etwa die Belange des Naturschutzes beachten und sich Gedanken darüber machen, wie sie ihr Wissen auf neuen Wegen transportieren.

Neue Gärten und neue Wege

Eine Möglichkeit dafür ist der Aufbau von Lehr-, Schau- und Schulungsgärten, um Gartenthemen noch stärker an die Gar­ten­freunde und interessierte Bürger zu bringen. Dort ist es möglich, die Aus- und Weiterbildung in Theorie und Praxis an einem zentralen Punkt durchzuführen. Ein neuer wichtiger Bestandteil davon könnten „Klimagärten“ sein. Das sind na­turnah und klimagerecht gestaltete Gärten, die zeigen, wie klimaangepasstes Gärt­nern künftig aussehen könnte.

Ebenso wichtig wäre es, die Kanäle der digitalen Wissensvermittlung zu nutzen. Über sie können wir uns einfach und schnell austauschen – ein enormer Zeitgewinn für uns alle. Möglich wäre es etwa, Online-Foren zu schaffen, Newsletter herauszugeben, soziale Medien zu nutzen oder über die elektronischen Medien Serviceleistungen anzubieten (z.B. Untersuchung von Pflanzenkrankheiten: Ein Gartenfreund schickt ein Bild, und der Fachberater bestimmt die Krankheit oder den Schädling).

Naturnah als neuer Standard

Neue Methoden der Wissensvermittlung sind aber nur eine Herausforderung für die Fachberatung. Ebenso wichtig ist es, die bekannten Grundsätze des natur­nahen Gärtnerns zu leben und weiterzugeben. Die AG Fachberatung des Landesverbandes Berlin hat dazu Richtlinien entwickelt, mit denen das naturnahe Gärtnern als neuer Standard in den Kleingärten gesetzt werden soll.

Dazu gehören etwa der Verzicht auf leicht lösliche, synthetische und mineralische Dünger sowie Torf, die mögliche Vermeidung von chemischen Pflanzenschutzmitteln, die Kompostwirtschaft und die schonende Bearbeitung des Bo­dens, das Pflanzen von Nahrungspflanzen für Insekten, der Einsatz von Mischkulturen und Gründüngung, die Schaffung von Biotopen (z.B. Totholzhaufen oder Trockenmauern) und Nistmöglichkeiten oder der Einsatz von umweltfreundlichen Ma­terialien ebenso wie die effektive Bewässerung und die Eindämmung der Lichtverschmutzung.

Machen Sie mit!

Die Fachberatung ist das Rückgrat des Kleingartenwesens. Sie ist Multiplikator, Werbeträger und oft Bindeglied innerhalb der Vereine. Sie berät Vorstände und Mitglieder über naturnahes Gärtnern, organisiert Wettbewerbe und Gartenbegehungen, unterstützt bei der Wertermitt­lung und arbeitet etwa in „grünen Gremien“ wie Umweltschutzorganisationen mit.

Ihre Bedeutung ist mit Blick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit nochmals gestiegen. Für eine erfolgreiche Arbeit der Fachberatung ist es daher von großem Vorteil, wenn sie Teil des Vorstandes ist. Laut Bundeskleingartengesetz ist sie immerhin auch die Voraussetzung für den Nachweis der Gemeinnützigkeit un­serer Vereine.

Um die Fachberatung in den Vereinen zu intensivieren und Fachkompetenz beim Kampf um den Erhalt von Kleingar­tenflächen zu demonstrieren, wäre es wünschenswert, dass sich noch mehr en­gagierte Gartenfreunde für dieses Ehrenamt finden. Für die Ausbildung zum Fachberater bieten die Landesverbände ein umfangreiches Angebot an, um die Qualität der Fachberatung in den Vereinen und Verbänden dauerhaft zu sichern. Helfen Sie mit, das naturnahe Gärtnern weiter zu stärken und unsere Vereine zukunftssicherer zu machen! Wenn wir die Zukunft gestalten wollen, müssen wir die Grundlagen unserer Fachberatung auch leben!

Sven Wachtmann
Vorstandsmitglied für Fachberatung des 
Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…