• Kleingartenwesen

Neue Kleingärten braucht das Land

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenanlagen
  • Neubau
  • Neupächter
  • Parzellen
  • Verein

Toilettenhaus für KleingartenanlagenFoto: Kaiser Toilettenhaus für die neue Kleingartenanlage „Aronia“ in Dresden.

Unsere Kleingartenanlagen sind über Jahrzehnte gewachsen. Die Kleingärtnervereine sind zu festen Bestandteilen der Stadt geworden. Aber immer mehr Kleingärten gehen durch städtebauliche Projekte verloren. Nur selten werden neue Kleingartenanlagen geplant.

Dabei ist die Sicherung, die Weiterentwicklung und der Neubau der Anlagen für den Fortbestand des Kleingartenwesens unverzichtbar. Auch die in den letz­ten Jahren gestiegene Nachfrage nach Kleingärten, die sich durch die Corona-Pandemie noch verstärkt hat, zeigt: Ein ausreichendes Angebot an Kleingärten ist wichtiger denn je!

Aller Anfang ist schwer

Kleingärten entstehen aber nicht von heute auf morgen. Die Planung ist immer ein mehrjähriger Prozess mit politischen Entscheidungen, baurechtlichen Festlegungen und baulichen Maßnahmen. Ein neuer Verein muss gegründet werden, und ausreichend Interessierte werden gebraucht, die in der Startphase den Mut zum Neubeginn haben. Dazu werden ehrenamtlich Täti­ge mit hohem Engagement benötigt – insbesondere, wenn mit der Neuanlage die Aufgabe einer bestehenden Anlage verbunden ist.

Bauplatz Kleingartenanlage „Feierabend“Foto: Roemer Bauplatz für die Kleingartenanlage „Feierabend“ in Lehrte im Herbst 2018. 

Ein Beispiel ist die kürzlich neu geschaf­fene Anlage „Feierabend“ im niedersächsischen Lehrte. Die Stadt hatte dafür die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen und viel Geld in die Hand genommen. Der Bezirksverband Lehrte als Generalpächter aber musste die emotionale Seite bewältigen. „Einen alten Baum verpflanzt man nicht“, so Bezirksvorsitzender Peter Heinze. Das galt in Lehrte auch für die Pächter, die von der alten in die neue Anlage umziehen sollten. Viele fühlten sich für einen Neuanfang zu alt.

Mit Überzeugungsarbeit war es nötig, eine zügige Umsetzung sicherzustellen. Alle Pächter mussten der Kündigung zustimmen. „Eine Zustimmung erhält man aber nur, wenn alle Zusa-gen von den Behörden eingehalten werden“, weiß Hansjörg Kefeder, der den Verband als Rechtsanwalt betreute. Ein Widerspruch hätte eine einheitliche Abwicklung von Entschädigungen und Auf­bauhilfen unmöglich gemacht. „Die Klein­gärtner mussten verstehen, dass das Vorhaben ohne Alternative war und dass sie zügig und zufriedenstellend entschä­digt werden.“

Ein fester Ansprechpartner war unver­zichtbar. So ersetzten Vorstandsmitglieder des Bezirksverbandes den Vereinsvorstand, um wieder einen funktionierenden Verein aufzubauen. In kurzer Zeit mussten sie die Ersatzgärten in der neuen Anlage ausweisen sowie für eine gu­te Erschließung und Versorgung und für ein neues Vereinshaus als künftigen Treff­punkt sorgen. Erst danach konnte intensiv um neue Pächter geworben werden.

Nähe ist gefragt

Eine ähnliche Erfahrung machte Sven-Karsten Kaiser in Dresden. Mit „Aronia“ wurde dort 2018 eine Anlage am östlichen Stadtrand mit dem Schwerpunkt auf ökologische Nutzung eröffnet. Die Stadt Dresden stell­te das ca. 6000 m² große Areal als Ausgleichsfläche für Parzellen zur Verfügung, die im Hochwasserbereich der Elbe liegen und im Rahmen des Hochwasserschutzkonzeptes der Stadt zurückgebaut werden.

Neben den umgesiedelten Pächtern gab es dort viele Neupächter, denen die Erfahrung mit der Gartenarbeit fehlte. Die Lösung: „Eine Gartenfachberaterin und ich haben je eine Parzelle gepachtet“, erzählt der Vereinsvorsitzende. „Dort demonstrieren wir naturnahes Gärtnern.“ 

So wie in Lehrte und Dresden gibt es weitere Beispiele, die uns zeigen: Auch heute ist es möglich neue Kleingartenanlangen zu schaffen. Dabei gilt es aber viele Schwierigkeiten zu überwinden. Wichtig ist, dass die Anlagen nicht an den Stadtrand ausgelagert werden, sondern fester Bestandteil der Stadtplanung sind. Pächter und Mitglieder müssen im Mittelpunkt stehen und sich schnell „wie zu Hause“ fühlen. Ebenso wichtig ist, dass es gelingt, einen Verein aufzubauen, in dem jedes Mitglied seinen Platz findet, die fachliche Betreuung gesichert ist und Menschen da sind, die eine neue Gemeinschaft von Gartenfreunden entstehen lassen.

Joachim Roemer
Präsident des Landesverbandes 
Niedersächsischer Gartenfreunde

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...