• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Ein Netzwerk für die Naturerziehung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Naturerziehung
  • Kleingärtnervereine
  • Schulgarten
  • Kinder im Garten
  • Artenvielfalt
  • Schreberjugend
  • Kinderprojekte
  • Jugendprojekte

In Sachsen arbeiten Kleingärtnervereine eng mit Kommunen, Kindergärten, Schulen und den Ministerien zusammen


Kinder im Garten Früh übt sich: Im KGV „Feierstunde“ in Kulkwitz sind die Kinder der Schulgarten-AG ganz eifrig bei der Sache.

„Es ist toll, selbst etwas im Garten anzubauen und wachsen zu sehen, es zu ernten und frisch zu essen“, sagte der sächsische Umweltminister Frank Kupfer bei seinem Besuch im Grünen Klassenzimmer der Kleingartenanlage „Eilenburger Straße“ in Torgau. „Doch die Mädchen und Jungen müssen an solche Naturerlebnisse herangeführt werden. Deshalb bin ich froh, dass sich in vielen sächsischen Kleingärtnervereinen Gartenfreunde engagieren und es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, in Schulgärten oder anderen Kinderprojekten Erfahrungen zu sammeln. Das werden vielleicht die Gar­ten­päch­ter von morgen sein.“

Nicht nur die Schüler der benachbarten Grundschule „Am Rodelberg“ tauschen ihr Klassenzimmer in der Schule gern mit dem in der Kleingartenanlage. Insgesamt besuchen fast 100 Kinder wö­chent­lich „ihren“ Garten. Um die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten, wurde hier ein Kooperationsvertrag über zehn Jahre abgeschlossen.


Jugend erforscht die Artenvielfalt

Im Rahmen der 5. Sächsischen Landesgartenschau in Reichenbach 2009 war die Kinder- und Ju­gend­ar­beit ein zentrales Thema und das kindgerecht gestaltete Grüne Klassenzimmer besonderer Besuchermagnet. Aber auch der Kletterwald und eine Höhle am Ende des Gartenschaugeländes lockte die Jugend an.

Derzeit nimmt der Landesverband der sächsischen Schreberjugend unter der Leitung seines Vorsitzenden Tommy Brumm ein Projekt für die etwas älteren Jugendlichen in Angriff. In der Aktion „Jugend forscht“ wird mit Hilfe der PC-Technik die Artenvielfalt von Pflanzen, Tieren und Insekten der Gegend untersucht. Dabei wird den Jugendlichen nicht nur die Pflanzen- und Tierwelt nahege­bracht, sondern auch ein sinnvoller Einsatz des PC. Sie lernen, dass ein Computer nicht nur zum Spielen geeignet ist. Für dieses Projekt arbeitet die Schreberjugend eng mit dem Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. zusammen.


Neugier wecken im Kindergarten-Alter

„Mit unserem Gartenkinder-Projekt für Kindergarten-Kinder haben wir eine Vorreiterrolle übernommen. Wir begeistern einerseits die junge Generation für das Wachsen und Gedeihen im Garten und nutzen andererseits sinnvoll braches Gartenland“, so Jürgen Thier­fel­der, Vorsitzender des KGV „Frisch Grün“ in Oelsnitz/Erz­gebirge. Seit 2008 gibt es die Zusammenarbeit mit dem evangelischen Kindergarten „Kastanie“, 2009 wurde diese mit einem Vertrag untermauert. „Neugier wecken, Natur zu erleben“, steht darin – und neugierig sind die Kleinen allemal.

Beteiligt sind Kinder, die im Folgejahr zur Schule kommen. Dienstag ist ihr Gartentag, acht bis zehn Kinder kommen dann mit ihrer Erzieherin in die Gartenanlage, oftmals fröhlich singend. Erst gibt es ein Obstfrühstück, frisch gestärkt geht es anschließend an die Arbeit. Die Kinder bringen z.B. die selbst gezogenen Pflanzen in den Boden oder erforschen unter Anleitung von Jürgen Thierfelder die Pflan­zen- und Insektenwelt der Kleingartenanlage. Zum Abschluss der Gar­ten­sai­son findet jeweils ein Grillfest statt, und jedes Kind erhält ein „Gärtnerdiplom“, das voller Stolz zu Hause gezeigt wird.

Seite 1 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…