• Kleingartenwesen

Wofür zahle ich meinen Mitgliedsbeitrag?

Von nichts kommt nichts!

Verwaltung von KleingärtenFoto: ARochau/Adobe Stock Auch die ehrenamtliche Verwaltung von Kleingärten kostet Geld.

Dass Sie für die Pacht des Gar­tens, für Strom und Wasser und für Versicherungen zahlen, werden Sie sicher nachvollziehen können. Die jeweilige Gegenleistung dafür ist klar erkennbar. Wofür Sie aber den Mitgliedsbeitrag an Ihren Verein zahlen, werden Sie vielleicht nicht genau wissen. Grund genug, sich einmal genau anzuschauen, wofür Ihr Geld verwendet wird.

MitgliedsbeitragFoto: Dilok/Adobe StockIn vielen Verbänden wird für einen Teil des Vereins­bei­trags etwa Ihre Verbandszeitschrift „Gartenfreund“ produziert, die Ihnen Informationen über das Klein­gar­ten­wesen, über das Vereinsleben, über fachliche Themen sowie über Feste und Veranstaltungen Ihres Vereins, Be­zirks- oder Landesverbandes liefert. Ein Teil Ihres Mitgliedsbeitrages wird für die Unterhaltung der Kleingartenanlage ver­wendet. Vom Rasenmäher über Arbeitsgeräte bis zur Pflege von Wege- und Spiel­flächen kann nicht alles durch Sonder­abgaben auf­ge­fan­gen werden. Hier fallen laufende Kosten an, die Ihr Vereinsvorstand sorgfältig jährlich be­rück­sich­ti­gen muss.


Engagement reicht nicht immer

Immer wieder wird darüber berichtet, dass die Verwaltung des Kleingartens und die der Vereins­mit­glie­der ehrenamtlich erfolgt. Gleichwohl sind diese Arbeiten nicht umsonst. Jeder muss über die Mitgliederversammlungen in die Verwaltung eingebunden werden. Um solche Versammlungen abzuhalten, braucht man Geld. Ebenso kostet es auch im Zeitalter von E-Mails und digitaler Ver­wal­tung, mit den Mitgliedern und mit den Partnern des Vereins zu kommunizieren.

Allein mit dem großen Engagement der Vorstandsmitglieder ist die Arbeit für den Verein nicht erledigt. Diejenigen, die die Aufgaben machen, müssen geschult werden. Jeder erwartet eine ordentliche Abrechnung der entstehenden Kosten. Wir gehen fest davon aus, dass jemand zur Verfügung steht, wenn der Garten aufgegeben werden muss. Gleich einer Hausverwaltung, die die Abrechnung für die Wohnung vornimmt, funktioniert auch die Verwaltung Ihres Gartens. Ganz umsonst kann dies nicht sein, selbst wenn niemand etwas dafür bekommt, der diese Aufgaben erledigt.


Alles will gelernt sein

Die Kleingartenvereine sind Mitglieder in Bezirks- und Landesverbänden. Neben der Organisation von Versicherungen für die Kleingärtner ist es die Aufgabe der Verbände, die Schulung und Weiterbildung der Ehrenamtlichen zu organisieren. Eine Rechtsberatung, der korrekte Umgang mit den Mitgliedern und den Geldern, die den Vorständen anvertraut sind.

Allein das Versicherungswesen ist ehrenamtlich nicht zu bewältigen. Bei Einbruch, bei Feuer oder bei heftigen Wettern kommt es zu Schadensersatzforderungen, die reguliert werden müssen. Hierfür ist Personal erforderlich, das nicht zu ehrenamtlichen Bedingungen eingesetzt werden kann.

Der Bundesverband und die Landesverbände füh­ren regelmäßig Schulungen durch, die über den Umgang mit den Kleingärten in unseren Städten und Gemeinden, zu Fachthemen, zu Rechts- und Finanzfragen umfangreich informieren. Derartige Veranstaltungen kosten Geld. Dafür wird ein Teil des Bei­trags benötigt.


Garantien für die Zukunft

Das Kleingartenwesen würde es in der heutigen Form nicht geben noch hätte es eine Zukunft, wenn es die Verbände nicht geben würde. Sie haben die Aufgabe, die Interessen der Kleingärtner gegenüber der Poli­tik, der Verwaltung und den privaten Verpächtern zu vertreten.

Die Flächen, auf denen die Gärten liegen, sind be­grenzt. Das Verlangen nach Wohnraum und Straßen im urbanen Raum nimmt zu. Wir können die Kleingärten nur sichern, wenn wir ständig darauf aufmerksam machen, dass es notwendig ist, solche Flächen vorzuhalten, um den Menschen gerecht zu werden.

Wie hoch die Wertschätzung der Kleingartenbewegung und ihrer Organisationen in Deutschland ist, beweist auch deren finanzielle Förderung. Das im Bau befindliche Bundeskleingartenzentrum in Berlin, das überwiegend aus öffentlichen Mitteln entsteht, zeigt die Bereitschaft der Gesellschaft, die Interessen der Kleingärtner anzuerkennen.

Die Gartenfreunde selbst müssen aber auch bereit sein, Geld für die Werbung um den Erhalt der Flächen zur Verfügung zu stellen. Für den Einzelnen sind es kleine Beträge, in der Summe aller macht es aber viel aus. Auch dahin geht ein Teil des Beitrages.

Hansjörg Kefeder
Präsident des Landesverbandes 
Niedersächsischer Gartenfreunde

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…