• Kleingartenwesen

Mehr „Umweltgerechtigkeit“ durch Kleingärten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen, Generationen, Parzellen, Familien, Umweltgerechtigkeit, Kinder, Anwohner, Grünflächen

KleingartenanlageFotos: Eberhard/Adobe Stock Von Kleingärten profitieren alle Anwohner.

Die Mieten steigen, die Immobilienpreise explodieren – bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Wer ein geringes Einkommen hat, der findet in größeren Städten oft nur dort eine Wohnung, wo es wenig Grün gibt, dort, wo es statt Bäumen und Blumen nur Staub, Lärm und Dreck gibt und Bäume höchstens am Stra­ßenrand wachsen.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Familien mit niedrigem Einkommen u.a. öfter an extrem befahrenen Straßen wohnen und häufiger unter Verkehrslärm, Stickoxiden oder Feinstaub leiden. Ebenso haben sie seltener einen wohnungsnahen Zugang zu Grünanlagen.

Kinder brauchen Grün!

Das hat Folgen, vor allem für die Gesundheit der Menschen. Denn „Grün“ wirkt po­sitiv auf Körper und Geist, hilft Stress abzubauen und sich zu entspannen. Ein hoher Grünanteil in einem Wohngebiet vermindert außerdem die Belastung durch Lärm, Staub und Abgase. Der Aufenthalt im Grünen animiert aber z.B. auch zum Knüpfen sozialer Kontakte. Einfach ausgedrückt: je mehr Grün, desto gesünder der Mensch!
Wohnungsnahe Grünflächen sind besonders für Kinder wichtig, nur hier können sie Natur erleben und erfahren. Denn Kinder verlassen nicht das unmittelbare Wohnumfeld, um „draußen“ zu spielen. Sie müssen sich mit dem zufrieden geben, was sie vor der Haustür vorfinden. Fehlt es an Grün, hat das Folgen für den Lern­erfolg und die kognitive Entwicklung!
Dass Menschen mit einem geringen Ein­kommen oft höheren Umweltbelastungen ausgesetzt sind und einen schlechteren Zugang zu öffentlichem Grün haben, wird seit einiger Zeit unter dem Begriff „Umweltgerechtigkeit“ diskutiert. Immer mehr Studien belegen, wie wichtig das Grün
vor der Haustür ist, und immer mehr Politiker treten für mehr „Umweltgerechtigkeit“ ein. Aber trotzdem weichen immer mehr Grünflächen Bauprojekten – werden auch Kleingartenanlagen planiert.

Räume zum Durchatmen

Dabei steht nichts für mehr Umweltgerechtigkeit als die Parzelle vor der eigenen Haustür! Durch die niedrigen Pachtpreise können einkommensschwächere Schichten selbst im Grünen gärtnern und sich auf der Parzelle erholen. Die jährlichen Kosten eines Kleingartens sind auch für den schmalen Geldbeutel erschwinglich.
Kleingärten führen aber auch dadurch zu mehr Umweltgerechtigkeit, dass die Anwohner hier Natur im eigenen Stadtteil erleben können. Nach Feierabend können sie beim Spaziergang durch die Anlage die Ruhe genießen, frische Luft atmen und die Seele baumeln lassen. Im betonierten Wohngebiet sind Kleingartenanlagen so auch für weniger begüterte Menschen Orte der Ruhe
und Erholung.
Davon profitieren vor allem Senioren, die nur noch wenig mobil sind, und Kinder. Für Kinder ist eine Entdeckungstour durch die Anlagen auch aus pädagogischen Gründen besonders wertvoll.
Sie können heimische Pflanzen und Tiere kennenlernen und sehen – anders als z.B. in Parks –,
wie Obst und Gemüse angebaut werden.

Generationen im KleingartenFoto: Monkey Business/Adobe Stock Die Pacht einer Parzelle können sich auch einkommensschwache Familien leisten.

Kleingärten für alle!

Also wieder zurück zu den Wurzeln? Kleingärten nur für arme Leute? Nein, auch das ist keine Umweltgerechtigkeit. Kleingärten für alle muss das Ziel sein!
Stadtplaner müssen deswegen umdenken. Sie sollten sich der gesundheitsfördernden Wirkung von Grünflächen mit großer Artenvielfalt bewusst sein: weg von einheitlichen grünen Wiesen mit einigen Bäumen dazwischen, hin zur Artenvielfalt auch im öffentlichen Grün. Streuobst- und Blumenwiesen können für alle Bewohner in der Umgebung eine Bereicherung darstellen. Es sollten z.B. urbane Bereiche eingerichtet werden, zu denen alle Bewohner Zugang haben. Dort können Obst und Gemüse neben heimischen Stauden und Wildkräutern gepflanzt werden. Das können Kleingärten sein, aber auch Gemeinschaftsgärten sind geeignet.
Grüne Vielfalt muss wohnungsnah zu finden sein – gerade dort, wo die Wohnungsdichte besonders hoch ist. Bewohner ohne eigenen Garten haben damit Zugang zu Grün, Erholung und Gesundheit. Das ist Umweltgerechtigkeit!
 

Sören Keller, Verlag W. Wächter
August Judel, Vorsitzender des Landes­verbandes der Gartenfreunde Bremen

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…