• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Wo „Lebendige Partnerschaft“ wirklich gelebt wird

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stiftung
  • Gründung
  • NADESHDA
  • Umweltschutz
  • Naturschutz
  • Kleingärtner
  • Kleingartenprojekte
  • Le­ben­di­ge Part­ner­schaft

die 33-köpfige Delegation belarussischer GartenfreundeFoto: Pleiner Im Rahmen ihres Deutschlandbesuchs reiste die 33-köpfige Delegation belarussischer Gartenfreunde auch zum Kaldenhof, dem Züchtungszentrum von Bruno Nebelung Kiepenkerl-Pflanzenzüchtung


Idee und Gründung einer Stiftung, die Freundschaften schafft

Vom 7. bis zum 13. August 2008 war eine 33-köpfige Delegation belarussischer Gartenfreunde Gast des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner. Dieser Besuch gehörte zu den Ak­ti­vi­tä­ten der Stiftung „Le­ben­di­ge Part­ner­schaft“, die wiederum ihre Wurzeln in dem Kinderhilfsprojekt „NADESHDA“ des Landesverbandes hat.

NADESHDA (russisch: Hoffnung) – das ist Hoffnung für über 20.000 Kinder und Jugendliche, die in den letzten 13 Jahren im Kinderzentrum Erholung von den Folgen der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl gefunden haben.

Kinder und Jugendliche werden medizinisch, psychologisch und pädagogisch für einige Wochen in NADESHDA betreut, essen gesundes, strahlungsfreies Obst und Gemüse und können so für einige Wochen dem Teufelskreislauf einer auf sehr lange Zeit verstrahlten Heimat entkommen.

Kleingärtner aus der Region Hamm waren vor 15 Jahren von Anfang an als Aufbauhelfer in NADESHDA mit dabei. Später wurden vor Ort, mit Unterstützung des westfälischlippischen Lan­des­ver­ban­des der Kleingärtner und zahlreicher Gartenfreunde, Obst-, Gemüse- und Kräutergärten zur Selbstversorgung der Kinder angelegt.

Dabei standen von Anfang an die Belange des Umwelt- und Naturschutzes im Vordergrund. Um­welt­ver­träg­li­che Anbaumethoden gehören heute zum Selbstverständnis des Gartenprojektes NADESHDA.

Aus diesem gartenbaulich, ökologischen und sozialen Projekt hat sich 2003 die Stiftung „Le­ben­di­ge Part­ner­schaft“ entwickelt. Was einst als kleines, lokal begrenztes Projekt begann, wurde – so der Wille der Stiftungsgründer – auf eine breite Basis gestellt. Denn der Agenda-Prozess, Umwelt- und Naturschutz, und die Gartenkultur sind ein grenzenloses Anliegen vieler Menschen in Weiß­russ­land und Deutschland.

Wenn Sie Fragen zu den Projekten haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Landesverband:
Telefon: 0 23 06 / 942 94 0
E-Mail: info@kleingarten.de

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…