• Kleingartenwesen

Machen Sie mit!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Landeswettbewerb
  • Verein
  • Bundeswettbewerb
  • Jury

LandeswettbewerbFoto: Kristina Rainer/BKD

Es geht wieder los: 2025 ist das Jahr der Landeswettbewerbe, in denen die Kleingartenvereine zeigen können, was sie alles geleistet haben. Dabei geht es aber nicht um die dicksten Kartoffeln oder die höchsten Sonnenblumen – hier sind andere Werte gefragt, etwa soziales Engagement oder ökologische Aspekte. Jeder Landesverband gewichtet diese Kriterien etwas anders – informieren Sie sich bei Ihrem Landesverband, was Sie für eine Teilnahme beachten sollten. Mitmachen kann jeder!

Die Sieger der Landeswettbewerbe nehmen 2026 am Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ teil – ein sperriger Name, hinter dem sich sowas wie die Deutsche Meisterschaft der Kleingartenvereine verbirgt. Der Kleingartenverein „Weiße Rose“ aus Rostock holte hier 2022 Silber. Der Vorsitzende Bernd Weichmann erzählt, wie es dazu kam.
 

Warum habt Ihr am Landeswettbewerb teilgenommen?
Wir haben uns 2017 das erste Mal für den Landeswettbewerb beworben, nachdem im „Gartenfreund“ darüber berichtet wurde. Im selben Jahr gab es von der Rostocker Stadtplanung Überlegungen, einen Mehrgeschosswohnungsbau auch auf unserer Anlage zu bauen. Dagegen haben wir gekämpft und die Teilnahme am Landeswettbewerb in Erwägung gezogen. So ein Wettbewerb bietet schließlich die Gelegenheit, das Kleingartenwesen nach außen positiv darzustellen.

Die Teilnahme am Landeswettbewerb haben wir dann in der Jahreshauptversammlung beschlossen, um auch den Rückhalt der Mitglieder zu haben. Damals hatte ich aber noch nicht so viel Erfahrung, und wir hatten den ein oder anderen Garten, der uns Probleme bereitet hat. Für eine vordere Platzierung reichte es noch nicht.


Wie ging es dann weiter?
Wie haben die Jahre danach genutzt, um die Anlage attraktiver zu gestalten und gut vorbereitet am Landeswettbewerb 2021 teilzunehmen. Als erstes wurde ein Spielplatz errichtet, kurz danach wurde ein Gemeinschaftsgarten angelegt, um Projekte mit Kitas und Schulen zu initiieren. Ein weiterer Schritt war, das naturnahe Gärtnern in das Bewusstsein unserer Kleingärtner zu bringen. Viele haben daraufhin ihre Gärten anders bewirtschaftet.

VereinspräsentationFoto: Kristina Rainer/BKD Bernd Weichmann (r.) präsentiert dem Jury-Vorsitzenden des Bundeswettbewerbs, Thomas Kleinworth, seinen Verein.


Wie habt Ihr dies alles im Verein organisiert?
Wir haben im Verein eine starke Gemeinschaft, die oft gute Ideen hervorbringt. Jeder ist ein Teil des Ganzen. Der Schlüssel zum Erfolg ist die offene Kommunikation mit den Mitgliedern. Jeder muss wissen, warum und wofür wir das machen. So fühlt sich jeder abgeholt, auch wenn man es nie jedem recht machen kann.


Wie ist dann der Landeswettbewerb gelaufen?
Im Vorfeld wurde mit der Jury ein geeigneter Termin vereinbart, der anschließend per WhatsApp und im Schaukasten veröffentlicht wurde. Da wusste jeder, dass es jetzt ernst wird und sich jeder Garten von seiner besten Seite zeigen sollte.

Parallel dazu liefen Gespräche mit den Lokalzeitungen, um den Wettbewerb medienwirksam zu begleiten. Schließlich wird so ein Wettbewerb nur alle vier Jahre ausgetragen und ist etwas Besonderes. Dann fand der Rundgang mit der Jury durch die Anlage statt. Am Ende gewannen wir den Landeswettbewerb!

Preisverleihung beim BundeswettbewerbFoto: Matthias Enter/BKD Preisverleihung beim Bundeswettbewerb in Berlin.


Wie ging es beim Bundeswettbewerb weiter?
Die Kriterien im Bundeswettbewerb unterscheiden sich erheblich. Hier werden vor allem Projekte und die städtebauliche Einordnung betrachtet. Die Bewerbung läuft hier in enger Zusammenarbeit mit dem Stadt- oder Kreisverband, dem Landesverband und der Stadtverwaltung. Es wird das Ganze betrachtet, nicht nur die Anlage.


Was rätst Du anderen Vereinen?
So ein Wettbewerb ist eine Bereicherung. Beim letzten Bundeswettbewerb konnte ich viele Ideen mit nach Rostock nehmen. Das eine oder andere wurde sogar mithilfe von Gartenfreunden aus Dresden und München umgesetzt. Und: Über unsere Kleingärten wurde positiv in den Medien berichtet und so auch das Interesse der Anwohner, Stadtvertreter sowie der Politik geweckt. Es lohnt sich also, machen Sie mit!

Das Interview führte Robert Kröger
Vorsitzender des Landesverbandes
der Gartenfreunde Mecklenburg und Vorpommern

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...