• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Kubb, Boule, Schach oder Geocaching

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spielflächen
  • Kleingartenanlagen
  • Spiel­gar­ten
Spiel und Spaß für alle Altersgruppen im Kleingärtnerverein

Spielflächen in Kleingartenanlagen sind nicht nur für Kinder gedacht, sie sollen auch Flächen der Begegnung für alle sein, egal ob jung oder alt. Menschen, die gern gärtnern, bewegen sich in der Regel auch gern. Und im Kleingärtnerverein kommen Menschen aller Altersgruppen und vieler verschiedener Nationen zusammen. Aber ihre Wege kreuzen sich nur selten. Das lässt sich ändern!


Spiel und Spaß für alle AltersgruppenFoto: Kleinworth Kubb, auch bekannt als Wikinger-Schach, begeistert Groß und Klein.


Freie Flächen in den Kleingartenan­lagen sind schnell hergerichtet, um z.B. ein bei uns im hohen Norden sehr beliebtes Spiel zu spielen: Kubb, auch bekannt als Wikin­ger-Schach. Zwei bis zwölf Personen jeden Alters können es gemeinsam spielen. Man braucht dafür eigentlich nur Klötze aus Holz, die nach bestimmten Regeln umgeworfen werden müssen. Das Spielfeld kann dabei ver­schie­den groß gestaltet werden. Je nach Fitnesszustand der Mit­spieler wird der Abstand der Grund­li­nien bestimmt. Erst müssen die Bauern abgeworfen werden. Wer das geschafft hat, kann sich an den König wagen. Aber Achtung, es sind ein paar Fallen ein­gebaut (mehr dazu unter www.wikipedia.org/wiki/kubb). Das ist sehr entspannend, macht Spaß und verbindet die Bewegung an der frischen Luft mit dem Gemeinschaftser­lebnis.


Entspannen vom Alltagsstress

Entspannen vom AlltagsstressFoto: Fotolia/eddy02 Boule kann ohne viel Aufwand spontan gespielt werden. Wer nach getaner Gartenarbeit eine ruhi­ge Kugel schieben möchte, trifft sich auf einer Sandbahn oder auf einer Rasenfläche zum beliebten Boule. Eine kleine Kugel bildet das Ziel, wer mit seiner Kugel am dichtesten daran ist, gewinnt. Auch hier steht der Spaß im Vordergrund, der Aufwand ist gering. Auch ein Spielfeld für Schach oder Dame ist recht einfach herge­richtet. Es animiert Menschen jeden Alters zum Mitmachen, und schön angelegt ist es auch optisch eine Bereicherung.

Viele Bewohner von Städten nutzen Parks, um Stress und Sorgen loszuwerden, die der Alltag im Gepäck hat. Sie wollen im Grünen die Seele mal baumeln lassen und wieder zu sich kommen. Eine Partie Schach, Halma oder Backgam­mon im Frei­en, gemeinsames Basteln oder aber eine Lesestunde können das Leben nach einem stres­sigen Tag ungemein berei­chern. Oder wie wäre es jeden Montag mit einem halben Stünd­chen Gymnastik, Yoga oder einer Radtour durch die Kleingärten der Stadt? Wer aktiv am Kleingartenleben teilhat, der hat mehr vom Leben, und Men­schen, die in die Kleingarten­an­lagen kom­men, sollen mehr erleben als nur schöne Gärten.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…