• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Koniferen im Kleingarten?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Koniferen
  • Kleingarten

Nadelbäume nehmen in einem Kleingarten zu viel Raum einFoto: Breder Solche stattlichen Nadelbäume nehmen in einem Kleingarten zu viel Raum ein. Der fehlt dann für andere, vielfältigere Kulturen. Immer wieder heißt es, Koniferen wie Fichte (Picea), Tanne (Abies) oder Kiefer (Pinus), die ja auch im­mer­grün sind, seien im Kleingarten unerwünscht. Was das genauer bedeutet, dazu befragten wir Wilhelm Spieß, Gartenbau-Ingenieur und Landesfachberater des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Klein­gärt­ner. Er erläutert dazu Folgendes:

Neben den ästhetischgestalterischen Ge­sichts­punk­ten muss beim Pflanzen von Koniferen vor allem die kleingärtnerische Nutzung berücksichtigt werden. Der kleingärtnerisch genutzte Garten lebt von seiner Vielfalt.

Koniferen wirken bis auf wenige Ausnahmen eintönig und bis auf ihr Größenwachstum statisch. Genau hier liegt die Problematik. Preisgünstig erworbene Jung­pflan­zen wachsen sich oft zu Baumriesen aus. Dann ergeben sich für die kleingärtnerische Nutzung er­heb­li­che Einschränkungen:

  • Sie bilden monotone – sich jahreszeitlich nicht verändernde – Pflanzungen.
  • Sie behindern den Anbau von vielfältigeren Gartenbauerzeugnissen.
  • Sie haben nur eine geringe ökologische Bedeutung.
  • Sie beeinträchtigen das Bodengefüge und Bodenleben.
  • Sie „versauern“ den Boden und unterbinden damit die Ausbreitung anderer Pflanzen.

Wer eine schön gestaltete Moorbeet- oder Heideecke wünscht, für den stehen durchaus klein blei­ben­de Koniferenarten zur Verfügung, z.B. Zwerg- oder Mopskiefer (Pinus mugo ‘Mops’), Nestfichte (Picea abies ‘Nidiformis’) oder die Blaue Kissenzypresse (Chamaecyparis lawsoniana ‘Minima glauca’). Hier entsteht dann ein eigenständiger, begrenzter Lebensraum.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…