• Kleingartenwesen

Konfliktschlichtung mithilfe des Vereins

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Konfliktschlichtung
  • Schlichtung
  • Vereinsregeln
  • Vereinsmitglieder
  • Vereinssatzung
  • Streitigkeiten

Hallo, wir hätten da gern Ihr Problem!


Konflikte lösenFoto: Victorpr/Shutterstock Eine gute Gesprächskultur ist das oberste Gebot, wenn es darum geht, Konflikte zu lösen.

Hmm? Was? Wie bitte? Da bettelt jemand nach einem Problem? Das klingt schon komisch – das sollte es aber nicht sein. Denn Streit kann es auch im Kleingarten geben – und sei es nur aufgrund des Rasenmähens während der Mittagsruhe oder eines voll aufgedrehten Radios. Der „Deckel“ Verein, unter dem wir uns bewegen, der uns Schutz gibt und das Miteinander regeln soll, hilft auch bei Streitigkeiten unter Gartenfreunden – sei es mithilfe einer Schlichtungsstelle bei Streit um die Gartenordnung oder durch die Unterstützung eines engagierten Vereinsmitgliedes.

Mit diesem Beitrag möchte ich zeigen, welche Möglichkeiten der Streitschlichtung viele Vereine und Verbände bieten. Schließlich ist nichts schlimmer, als nicht miteinander zu reden und immer das Gefühl zu haben, dass da etwas im Argen ist. Es ist wichtig, dass es ein gutes Miteinander im Verein gibt, ein gutes, gemeinschaftliches Klima ist für den Verein die beste Werbung.


Grundlegende Regeln

Ein guter Verein sollte zuerst für seine Mitglieder, besonders für die Neuen, einen Leitfaden zur Verfügung stellen. Dieser sollte – kurz und knackig – die wichtigsten Spielregeln benennen. Passend zur Satzung und Gartenordnung wird hier das Wesentliche beschrieben: Wer ist mein Ansprechpartner, wer ist im Verein für wen oder was zuständig? Wann darf ich welche Dinge im Garten tun, wozu gibt es den Vorstand und was passiert alles auf einer Jah­res­mit­glie­der­ver­samm­lung? Zeigen Sie als Vorstand dem neuen Pächter, dass der Verein nicht Wächter und Regelhüter ist, sondern vor allem Partner und Dienstleister.

Konfliktschlichtung mithilfe des VereinsFoto: Agence DER/Fotolia.com Die meisten Gartenfreunde hatten schon einmal Anlass, sich über den anderen zu ärgern – sei es auch nur wegen des Rasenmähens während der Mittagsruhe. Kommt es dennoch zu Miss­ver­ständ­nis­sen oder Un­ei­nig­kei­ten, sind gewisse Regeln der Kon­flikt­be­wäl­ti­gung einzuhalten. Eine gute Gesprächskultur, das heißt, eine angemessen sanfte Ansprache seines Gegenübers, ist das oberste Gebot. Dass mein Ge­gen­über ausreden darf und seine Argumente anbringen darf, ist selbst­verständlich. „Du Klaus, dass du während der Mittagsruhe den Rasen mähst, finde ich nicht gut. Bei dem Lärm konnte ich mein Mit­tags­kon­zert im Radio nicht gut hören.“ Das ist der beste Weg, einem Konflikt zu begegnen. Sprechen Sie mit­ein­an­der, und zwar zeitnah, versuchen Sie, gemeinsam einen Weg zu finden. Sehr oft klappt das, und mög­li­cher­wei­se entsteht aus einem kleinen Konflikt so eine lang anhaltende Freundschaft.

Leider ist das nicht immer der Fall: So manches Mal schaukelt sich die eigentlich kleine Ursache zu einem großen Problem auf. Schlimmer wird es, wenn man nicht mit-, sondern übereinander redet. „Du Heiner, der Klaus mäht immer in der Mittagsruhe seinen Rasen …“

Sollte sich der Streit verhärten, bedarf es oft der Hilfe von anderen. Bei reinen zwi­schen­mensch­li­chen Kon­flik­ten bietet es sich an, ein neutrales Vereinsmitglied, vielleicht aus dem Vorstand, um Hilfe zu bitten. Diese Person sollte dann versuchen zu vermitteln – vor allem dadurch, dass sie zwischen dem, was die Konfliktparteien sagen bzw. sich gegenseitig vorwerfen, und dem, was sie wirklich wollen, unterscheiden – das ist die Basis jeder Mediation.


Neutrale Schiedsstellen

Viele Konflikte in einem Kleingärtnerverein stehen aber auch im Zusammenhang mit der je­wei­li­gen Gartenordnung. Hier grei­fen in vielen Vereinen Schieds- oder Schlichtungsstellen. Von neutraler Stelle werden die Parteien angehört und versucht, Lösungen zu finden. „Die Schiedsstelle entscheidet nicht direkt über persönliche Streitigkeiten, es ist ihre Aufgabe zu entscheiden, ob etwas tatsächlich durch die Satzung gedeckt ist – vor allem bei Anweisungen durch den Vorstand. Jeder Verein sollte eine Schiedsstelle haben! Auf der Basis von Satzung und Gesetz entscheiden hier die Ver­eins­mit­glie­der über Streitfälle. Die sind nämlich nicht nur mit der Sache, also den rechtlichen Bestimmungen, vertraut, sondern sie kennen auch den Verein und dessen Gegebenheiten“, so Jens Carstens, stellver­tretender Vorsitzender des Landesverbandes Schleswig-Holstein der Gartenfreunde.

Über die Schlichtungsstellen lassen sich so oft auch persönliche Streitigkeiten lösen – nicht nur bei Auseinandersetzungen mit dem Vorstand. „Fühlt sich eine Seite nicht verstanden oder auch ungerecht behandelt, so wird die Schiedsstelle angerufen. Sie hört die Parteien getrennt von­ein­an­der an, berät sich anschließend und fällt dann ihr Urteil, das sie schriftlich begründet und den Parteien abschließend mitteilt. Die Parteien haben nun etwas, an dem sie sich orientieren können und das für sie Gültigkeit hat – so zumindest der Idealfall“, erläutert Carstens.

Viele Regional-, Stadt- oder Kreisverbände haben – zumindest im Landesverband Schleswig-Holstein – eine Schlichtungsstelle. Letztendlich kann aber auch hier nur eine Lösung herbeigeführt werden, wenn sie von den Parteien gewünscht wird. Es geht also darum, die Bereitschaft zu erzeugen, einen Kompromiss eingehen zu wollen. „Ein wesentlicher Teil der Streitigkeiten sind ja oft nur Unklarheiten und Missverständnisse, die geregelt werden können, sodass alle damit zufrie­den sind und es keine Sieger und Verlierer gibt. Trotzdem kann aber ein Schiedsspruch nicht anerkannt werden. Dann sollte die nächst höhere Instanz, also meist der Kreisverband, sich der Sache annehmen“, so Carstens.


Probleme ansprechen

So können die meisten Streitigkeiten innerhalb unserer Organisation ge­klärt werden. Der Verein ist eben nicht der Deckel, unter dem der ei­ne lacht und der andere weint. Der Verein schafft den Rahmen, in dem sich die Konfliktparteien einigen können – sei es mithilfe anderer Mitglieder oder notfalls durch eine Schiedsstelle – wenn diese vorhanden ist.

Mit diesem Beitrag möchte ich nicht dazu auffordern, mehr zu strei­ten, sondern dazu, Probleme direkt anzusprechen, fair miteinander umzugehen und den Mut zu haben, auch einmal nach­zu­ge­ben. Denn von zwei Narren hält stets der größere den kleineren für den größeren …

Thomas Kleinworth
Geschäftsführer und Fachberater des Landesverbandes
Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…