• Kleingartenwesen

Kleingartenwesen: Grundstoffe in Kleingärten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingarten
  • Grundstoffe
  • Pflanzenstärkungsmittel
  • Pflanzenschutzmittel
  • Umwelt

Gelten als unbedenklich: GrundstoffeFoto: shangarey/Adobe Stock Grundstoffe bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen und gelten damit als unbedenklich.

In der heutigen Zeit spielt die ökologische und nachhaltige Gartenbewirtschaftung eine zentrale Rolle im Kleingartenwesen. In immer mehr Gartenordnungen werden Pflanzenschutzmittel verboten und in immer mehr Empfehlungen der Fachberatung deren Anwendung nicht empfohlen. Parallel dazu verringert sich auch das Produktangebot von Pflanzenschutzmitteln für den Haus- und Kleingartenbereich.

Eine Alternative sind da Pflanzenstärkungsmittel und der neue große Bereich der Grundstoffe. Diese Mittel begrüßen wir ausdrücklich, weil wir in unseren Leitlinien hin zum natur- und klimagerechten Garten ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln arbeiten möchten. Diese Stoffe werden zukünftig eine entscheidende Rolle in der Gartenpflege und Gartenbewirtschaftung in den Kleingartenvereinen spielen – trotz eines bislang sehr niedrigen Marktanteils.

Attraktive Alternative

Grundstoffe umfassen eine Vielzahl von Substanzen, die zur Verbesserung der Bodenqualität, zur Förderung des Pflanzenwachstums und zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten eingesetzt werden. Diese Stoffe sind oft weniger schädlich für die Umwelt und die Biodiversität als konventionelle Pflanzenschutzmittel, was sie zu einer attraktiven Alternative für umweltbewusste Gärtner macht.

Pflanzenschutzmittel wirken oft schnell und effektiv und bringen so auch Risiken für die Umwelt und die Gesundheit mit sich. Grundstoffe hingegen setzen auf natürliche Substanzen und fördern die Selbstregulation von Pflanzen und Böden. Pflanzenstärkungsmittel, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basieren, können die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber Krankheiten und Schädlingen erhöhen, ohne dabei schädliche Rückstände zu hinterlassen.

BackpulverFoto: FotoHelin/Adobe Stock Backpulver ändert den pH-Wert auf den Blättern.

Wissen und Geduld gefragt

Die Herausforderung besteht darin, dass viele Gartenfreunde an die sofortige Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln gewöhnt sind. Die Anwendung von Grundstoffen erfordert aber oft Geduld und ein gewisses Maß an Wissen über die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzen und des Bodens. Dies kann dazu führen, dass die Akzeptanz von Grundstoffen geringer ist, obwohl sie langfristig nachhaltigere Ergebnisse liefern können. Zudem ist das Wissen über die richtige Anwendung und Kombination dieser Stoffe oft nicht ausreichend verbreitet. Hier sind Bildung und Aufklärung entscheidend, um die Vorteile von Grundstoffen im Garten zu vermitteln und ihre Anwendung zu fördern.

Sven Wachtmann
Vorstandsmitglied für Gartenfachberatung
des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde

 

Weitere Infos

Konkrete Anleitungen zu Anwendungen, auch zum Selbstmischen, hat der Pflanzenschutzdienst Berlin zusammengestellt:
https://bit.ly/grundstoffe 

Weitere Infos finden Sie beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: https://bit.ly/bvl-grundstoffe

 

Lesen Sie auch Pflanzen mit Grundstoffen natürlich schützen.

 

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…