• Kleingartenwesen

Kleingartenvereine helfen

Spenden sammeln – Not lindern

Gartenfreunde sammeln SpendenFoto: Henry Düring-Bienemann Quer durch Deutschland sammeln Garten­freunde Spenden für die ukrainischen Opfer des Krieges. Hunderttausende Menschen haben seit Ende Februar in ganz Deutschland gegen den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine demonstriert. Auch viele Gartenfreunde sind auf die Straße gegangen – und sie sind aktiv geworden, um den Betroffenen zu helfen. Sie sammeln Spenden für die Bevölkerung in den ukrainischen Kriegsgebieten. Neben vielen Vereinen und Verbänden in ganz Deutschland engagieren sich viele Kleingärtner speziell in Berlin, wo die meisten Flüchtlinge ankommen, für die Menschen.


Leid, Verzweiflung und Trauer

Die Folgen des Krieges sind sichtbar am Berliner Hauptbahnhof. Erschöpfte Kriegs­flüchtlinge steigen aus den Zügen. Freiwillige in Warnwesten begleiten sie zur Essensausgabe und weisen ihnen den Weg zu ihrer weiteren Versorgung. In einem Zwi­schen­ge­schoss steht Kleingärtnerin Carola Hodovic zwischen einem weißen Tresen und einem Absperrband. In Berlin ist sie als engagierte Wild­tierschützerin bekannt. Am Hauptbahnhof hilft sie nun geflüchteten Menschen, die ihre Haustiere nicht im Kriegsgebiet zurücklassen wollten. Sie verschenkt Futterspenden und vermittelt Hilfe durch Tierärzte.

Über die Tiere bekommt sie einen engen Kontakt zu den Menschen. „Ich nehme unfassbares Leid, Verzweiflung und Trauer wahr“, sagt Carola Hodovic. „Ich bin froh, dass wir Helfer uns abwechseln können. Mehr als drei oder vier Einsätze pro Woche sind angesichts der vielen Schicksale nur schwer zu ertragen.“

Carola HodovicFoto: Alexandra Immerz Über die Tiere Kontakt zu den Menschen: Die Berliner Kleingärtnerin Carola Hodovic hilft am Hauptbahnhof.


Sammelaktionen der Verbände

Auf vielfältige Weise helfen die Gartenfreunde privat, um den Menschen in der Ukraine und aus der Ukraine zu helfen. Auch die Bezirksverbände und Kleingartenvereine in Berlin engagieren sich. Anfang März startete die KGA „Alte Baumschule“ in Pankow eine Spendenaktion. Allein am ersten Tag kamen 2500 Euro zusammen. Ähnlich erfolgreich verlief die Sammelaktion der Kolonie „Waldfrieden“ in Spandau.

Der Bezirksverband Marzahn beschloss spontan eine Spende von 500 Euro. 1000 Euro kamen vom Bezirksverband Spandau. Die vier geschäftsführenden Mitglieder des dortigen Vorstandes spendeten nochmals jeder 400 Euro. Der Landesverband Berlin spendete 7000 Euro. Der Bezirksverband Pankow hat einen Saal als Unterkunft für Familien mit Kindern angeboten.

Kleingartenvereine helfenFoto: Paulina Hildesheim Mitglieder der KGA „Erbkaveln“ fuhren Medikamente und andere Spenden zur Sammelstelle. Der Steglitzer KGV „Erbkaveln“ rief seine Mitglieder gezielt zu Sachspenden auf. Nach zwei Tagen konnten zwei Pkw-Ladungen mit Medikamenten, Hy­gie­ne­ar­ti­keln, Taschenlampen, Powerbanks und anderem zu einer Berliner Sammelstelle gefahren werden. „Wir waren über­wältigt von der Spendenbereitschaft“, bedankte sich der Vorstand bei den Gar­tenfreunden.

Mitglieder des Kleingartenvereins „Trockendorf“ in Reinickendorf wirkten gar bei der Organisation eines eigenen Hilfstransports mit. Der Vereins­vor­sit­zen­de verbreitete über sein WhatsApp-Netz­werk einen Spendenaufruf. „Die Resonanz war überwältigend, und schon am nächsten Tag wurden Unmengen an Sachspenden abgegeben“, berichtet er. Von Geld­spen­den wurden weitere Versorgungsgüter hinzugekauft. Über Nacht transportierten die Helfer dann die gesammelten Erträge ihrer Aktion in das Flücht­lings­zen­trum im polnischen By­tom.


„Wenn jeder 5 Euro spendet“

Der Bezirksverband Berlin-Süden hat die Neuköllner Kleingärtner im März zu einer Sonderaktion aufgerufen: „Wenn jeder von unseren 9000 Pächtern nur 5 Euro zur Verfügung stellt, könnten wir ein deutliches Zeichen setzen“, schreibt der Vorstand. Die Kolonie „Am Buschkrug“ ist dem Aufruf gefolgt und hat für ihre 420 Parzellen 2100 Euro überwiesen.

In den nächsten Monaten soll die Hilfe weitergehen – auch mit sozialer Betreuung in den Berliner Kleingartenvereinen. Der Präsident des Landesverbandes, Gert Schoppa, appelliert an alle Gartenfreunde: „Zeigen Sie sich solidarisch mit den Geflüchteten aus der Ukraine. Einladungen in die Kleingartenanlagen, Gespräche, Geld- und Sachspenden, Bereitstellung von Unterkünften und Zuneigung können helfen, das Trauma einer Flucht zu lindern.“

Alexandra Immerz
Redaktion „Gartenfreund“

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…