• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Kleingärtnermuseum in Leipzig feiert zehnjähriges Bestehen: Verlag W. Wächter verleiht Preise

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Deutsches Kleingärtnermuseum
  • Verlag W. Wächter GmbH
  • Preisverleihung

Oliver Wächter überreicht die Preise des Verlages W. WächterFoto: Schütt Oliver Wächter (li.) überreicht die Preise des Verlages W. Wächter an (v.re.): Peter Paschke, Präsident des LV Sachsen, Werner Bolder, Vorsitzender des LV Westfalen und Lippe, und Wolfgang Meyer, 2. Vorsitzender des LB Hamburg Samstag, 22. April 2006, 16 Uhr: Et­wa 200 Gäste versammelten sich im Festsaal der AOK in Leipzig, um das zehnjährige Bestehen des Deutschen Kleingärtnermuseums in Leip­zig mit einem Festakt zu begehen.

Ingo Kleist, der Vorsitzende des Fördervereins Deutsches Kleingärt­nermuseum in Leipzig und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG), begrüßte die Gäste und betonte in seiner Anspra­che, dass das Deut­sche Kleingärtner­museum in Leipzig weltweit einma­lig sei. Er bat die Landesverbände (LV) der Kleingärtnerorganisation und die Klein­gärt­ner­ver­eine um ihre Mithilfe bei der fi­nan­ziel­len Absicherung des Museums durch die Werbung neuer Mitglieder.

Der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Stanis­law Tillich, hob in seiner Festrede hervor, dass er die Fortführung der Kleingärtnertradition durch den Aufbau des Klein­gärt­ner­mu­se­ums gerade an dieser Stelle, dem Kleingärtnerverein Dr. Schreber, sehr begrüße. Er mahn­te die Gartenfreunde aber zugleich auch, dass das Museum eine breitere Mitgliederbasis zur Si­che­rung seiner Existenz und zum weiteren Ausbau benötige.

Oliver Wächter überreichte als Vertreter der Geschäftsführung des Verlags W. Wächter Prämien im Gesamtwert von 1000,– Euro an die drei Landesverbände der Kleingärt­nerorganisation, die mit den meis­ten Mitgliedern im Förderverein Deutsches Kleingärtnermuseum ver­treten sind. Der Lan­des­bund (LB) der Gartenfreunde in Hamburg erhielt 200,– Euro, der LV Westfalen und Lippe der Kleingärtner 300,– Euro und der LV Sachsen der Kleingärtner 500,– Euro.

Oliver Wächter griff in seiner Ansprache die Vorbemerkungen des Staatsministers über die Be­deu­tung der Mitgliederzahlen für die Weiter­führung des Museums auf  und wies darauf hin, dass das auch die Überlegungen des Verlages gewesen seien, diese Preise für die Mitglieder­werbung des Museums auszuloben. Der Verlag wolle damit einen wesentlichen Baustein zur langfristigen Er­hal­tung des Museums legen.

Die Wahrung der Tradition des Kleingartenwesens habe dem Verlag schon immer am Herzen ge­le­gen, und deshalb habe er den Aufbau des Museums von Anfang an aktiv unterstützt. Er wünschte dem Museumsteam viel Erfolg bei seiner weiteren Arbeit.

Sigrid Schütt


Weitere Informationen zum Museum unter www.kleingarten-museum.de

"Hoher Besuch" bei der Jubiläumsfeier: Der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Stanislaw Tillich, hielt die Festrede 200 Gäste versammelten sich Etwa 200 Gäste versammelten sich am 22. April im Festsaal der AOK in Leipzig, um der Jubiläumsfeier des Museums beizuwohnen
Ingo Kleist, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde Ingo Kleist, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde und Vorsitzender des Fördervereins Deutsches Kleingärtnermuseum, betonte in seiner Ansprache, dass das Deutsche Kleingärtnermuseum in Leizpig weltweit einmalig sei Oliver Wächter von der Geschäftsführung der Verlag W. Wächter GmbH Oliver Wächter von der Geschäftsführung der Verlag W. Wächter GmbH hob in seiner Rede hervor, dass die Wahrung der Tradition des Kleingartenwesens dem Verlag schon immer am Herzen gelegen habe und er deshalb den Aufbau des Museums von Anfang an unterstützt habe
Christoph Pröger Im Rahmen der Feierstunde wurde der Kleingartenpreis 2005 an Christoph Pröger für seine Examensarbeit "Das WENIGE ist so VIEL" verliehen  

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…