• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Kleingärtner und Schreberjugend – verbunden in der Tradition der Kleingartenbewegung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärtner
  • Schreberjugend
  • Kleingartenbewegung
  • Deutsche Schreber­jugend
  • Nachwuchs
  • Kinder im Garten
  • Jugendarbeit
  • Gesellschaft
  • Integration
  • Zukunft

Schmink-Spaß beim KinderfestFoto: Roemer Schmink-Spaß beim Kinderfest der Deutschen Schreberjugend Hannover Sie haben gemeinsame Wurzeln, aber sie gingen getrennte Wege, die klein­gärt­ne­ri­schen Organisationen und die Deutsche Schreber­jugend. Doch häufig begegnen sie sich wieder, in Vereinen, auf Festen und Jubiläen, Ausstellungen oder bei den großen Verbandstagen.

Wir haben in unseren klein­gärt­ne­ri­schen Organisationen im Regelfall keine eigenen Kinder- und Ju­gend­grup­pen. Liegt es da nicht nahe, mit der Schreberjugend gemeinsam die wich­ti­ge Nachwuchsförderung zu betreiben?

Wir Gartenfreunde wissen es zu gut: Heute wird es in den Städten für Kinder immer schwieriger, geeignete Räume zu finden, in denen sie gefahrlos Erfahrungen sammeln können. Die eigenen Eltern sind häufig selbst schon weit von der Natur entfernt, pflegen das Leben vor dem Fernseher mit Fertiggerichten aus der Kühltruhe oder vom Imbiss nebenan.


Die Wurzeln der Schreberbewegung

Weil auch damals die Lebensbedingungen in den Städten schwierig waren, entwickelte sich vor über 150 Jahren die Schreberbewegung. Die zunehmende Industrialisierung, das Leben in engen, dunklen Wohnungen inmitten der rapide wachsenden Städte boten Erwachsenen wie Kindern nur noch ein Leben in tristen Gassen und Hinterhöfen.

Grüne Parkanlagen oder blühende Gärten waren nur wenigen vergönnt. Die Gesundheit – ins­be­son­de­re die der Kinder – litt darunter, und so begann die Idee von Dr. Schreber um sich zu greifen, dass vor allem den Kindern ein Platz geboten werden müsse, wo sie wieder frische Luft atmen und ausgelassen spielen konnten.

In den vielen Jahren, die die Kleingartenbewegung nun erfolgreich besteht, sind Kinder noch im­mer charakteristisch für die Vereine. Zunehmend bewerben sich junge Familien um einen Garten oder die Kinder kommen zu den Großeltern, spielen auf den Plätzen, die als öffentliche Spielplätze in fast allen Vereinen vorhanden sind.

Spielerisch wächst das Inte­resse am Garten und am gemeinsamen Miteinander, und hier setzt auch das Angebot der den Kleingärtnern sehr nahe stehenden Organisation an unter dem Motto „Deut­sche Schre­ber­jugend – macht Spaß und bildet – grenzenlos“.

Seite 1 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…