• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Kleingärten und ihre Bedeutung im Grünsystem unserer Städte und Gemeinden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärten
  • Bedeutung
  • Grünsystem
  • Grünanlagen
  • Stadtentwicklung
  • Kleingartenanlagen
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Ökologie
  • Frischluftzonen
  • Artenvielfalt
  • Naturschutz
  • Umweltschutz
  • Grünpflege
  • Zusammenleben
  • Zusammenhalt

Kleingartenanlage in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem SeniorenheimFoto: Queißer Hier stimmt die Anbindung an den Wohnbereich: eine Kleingartenanlage in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Seniorenheim Grünflächen und damit auch Klein­gärten besitzen eine besondere Qualität für die Städte und Ge­mein­den. Aufgrund der demogra­fischen Voraussetzungen, wie Bevölkerungs­rückgang und we­ni­ger Bedarf an Industrie- und Wohnbau­flächen, entsteht unter den Städten und Gemeinden eine Konkurrenzsituation im Werben um Einwohner und Inves­toren. Im Rahmen dieses Szenarios gehören die Kleingarten­anlagen zu den so genannten „weichen“ Stand­ort­fak­to­ren. Sie sind ein wichtiger Be­stand­teil der Stadtentwicklung.

Die in der Folge genannten Ge­sichts­punk­te - ganz gleich ob ökologisch, sozial, pädagogisch, mate­riell oder auch immateriell – stellen Werte dar, die die Qualität der Kom­munen festigen und festlegen. Wenn die Qualität erfolgreich gefördert werden soll, wird sich der Wert der Kleingartenanlagen nicht über die Masse, sondern über die Klasse definieren müssen.

Seite 1 von 7

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...