• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Quo vadis? – Kleingärten im ländlichen Raum

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärten
  • Kleingarten­anlagen
  • Schleswig-Holstein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kleingartenentwicklung
  • Stadtentwicklung
  • Zusammenarbeit
  • Verwaltung
  • Politik
  • Kleingärtnerorganisa­tion
Mehr Öffentlichkeitsarbeit


Schöne LaubenFoto: Kleinworth Es wäre doch überaus schade, wenn solche schönen Lauben nicht mehr genutzt würden und verfallen, weil es im ländlichen Raum keine Klein­gärtner mehr gibt


Eine Generallösung gibt es nicht. Das Wichtigste für alle Parteien ist es, mit Weitsicht zu agieren und nicht nur zu reagieren. Wenn durch die demografische Entwicklung ein Verein überaltert und nicht ausreichend junges Kleingärtnervolk nachrückt, reicht es nicht aus, die Anzahl Stunden für Gemeinschaftsarbeit zu erhöhen, um dennoch alle Arbeit zu schaffen. Es müssen nachhaltige Konzepte für die Mitgliedergewinnung erarbeitet werden: Öffentlichkeits­arbeit, die neuen Medien nutzen, einmal etwas wagen!

Warum soll nicht auch ein Verein, der eher ländlich geprägt ist, am Wettbewerb „Gärten im Städte­bau“ teilnehmen? Der Kleingärtner­verein Lägerdorf, Kreisverband Steinburg, hat dieses gewagt. Er ist mit einer Silbermedaille und viel Aufmerksamkeit der ansässigen Gremien belohnt worden. Toll!


Wichtig: Zusammenarbeit mit Verwaltung und Politik

Warum wird das, was geschaffen worden ist, nicht als sehr positiv in den Fokus der Stadt­ver­wal­tung und der Politik gestellt? Denn hier ist eine Zusammenarbeit für die Anpassung einer zu­kunfts­ge­rech­ten Nutzung gefragt. Eines darf nicht vergessen werden: Gegenstand des Pachtvertrages ist der nackte Boden. Ohne eine gemeinschaftliche gütliche Regelung mit den Vertragspartnern kann die Auf­lösung eines Kleingärtnervereines – mit allen Konsequenzen – eine sehr teure An­ge­le­gen­heit werden.

Sollte solch eine Auflösung erforderlich werden, ist es wichtig, effektiv mit den übergeordneten Organisa­tionen zusammenzuarbeiten. Die Erfahrungen aus der gesamten Kleingärtnerorganisa­tion und die Stärken, die daraus erwachsen, helfen bei schwierigen Situa­tionen.


Auch Wachstum ist möglich

Dieses gilt auch für den Fall, dass das Kleingartenwesen wächst. Mit der Anbindung durch Brücken oder Tunnel an Skandinavien oder einer weiteren Elbquerung soll der Wirtschaftsstandort Schles­wig-Holstein gestärkt werden. Durch die Ansiedlung neuer Industrie werden auch mehr Bürger in die Region kommen. Das sind dann potenzielle „Kunden“ für den Hobbybereich Kleingarten, die Nachfra­ge an die Vereine könnte steigen. Schließlich ist der Kleingarten das Gegenteil von der hochtechnisierten Welt und dient den Menschen als Ausgleich zur Arbeitswelt.

Schleswig-Holstein wird sicher nicht nur als Urlaubsland fortbestehen, sondern auch als Wirt­schafts­standort. und damit hat auch das Kleingartenwesen eine Zukunft.

Thomas Kleinworth,
Landesgartenfachberater des Landesverbandes

Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…