• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Quo vadis? – Kleingärten im ländlichen Raum

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärten
  • Kleingarten­anlagen
  • Schleswig-Holstein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kleingartenentwicklung
  • Stadtentwicklung
  • Zusammenarbeit
  • Verwaltung
  • Politik
  • Kleingärtnerorganisa­tion

Mehr als ein Kleingärtner kann ein Mensch nicht werden!Foto: LV Schl.-Holstein der Gartenfreunde „Mehr als ein Kleingärtner kann ein Mensch nicht werden!“ So ist es richtig, positiv provozieren führt zum Erfolg!

Schleswig-Holstein ist ein Bun­des­land mit viel Perspektive. Im Moment gehört es zwar noch zu den stärksten „Nehmerländern“ im Länderverbund, das soll sich aber bald ändern. Als Flächenland ist es geprägt durch Agrarwirtschaft: Der Anbau von Mais in Mo­nokultur zur Gewinnung von Biogas nimmt stark zu. Ölfrüchte wie Raps z.B. bilden weitere starke Kul­turen in unserem Bundesland. Im südwestlichen Teil befindet sich eins der größten zusammenhängenden Baumschulgebiete der Welt. An der Westküste wird viel Gemüse, in erster Linie Kohl in ver­schiedenen Sorten, angebaut.

Dennoch haben Kleingarten­anlagen in Schleswig-Holstein ei­ne echte Chance. Und das nicht nur in der Stadt oder in der Nähe von Städten. Hier ist es natürlich einfa­cher, denn eine Klein­gar­ten­an­la­ge lebt von den Menschen, die diese bewirtschaften und pflegen.

Was passiert aber, wenn diese Menschen alt werden und ihren Klein­garten nicht mehr bewirt­schaf­ten können? Was passiert, wenn nicht ausreichend neue Gartenfreunde gefunden werden, um die frei gewordenen Parzellen neu zu besetzen? Wo ausreichend Ar­beitsplätze angeboten werden und das Wohnungsangebot entsprechendes Klientel zulässt, wird das Gärtnern sicher eine Zukunft finden.


Kleingärten im ländlichen Bereich oft kein Thema

In Potsdam ergab 2009 ein Kleingärtnerkongress viele brauchbare Hinweise zum Erhalt und zur Festigung des Kleingartenwesens in der Stadt. Was aber mit den Kleingärtnervereinen und deren Flächen im ländlichen Bereich passieren wird, wurde nicht angesprochen.

Nicht nur für Schleswig-Holstein sind die Begriffe „Entleerung der Fläche“ oder „Landflucht“ von Bedeutung. Gerade in den östlichen Bundesländern sind diese Proble­me wirklich schwerwiegend. Und so fand im November 2010 ein Expertengespräch in Berlin zum Thema: „Umbau von Klein­gar­ten­an­la­gen mit umweltbildendem Hintergrund“ statt. Hier konnten die teilnehmenden Lan­des­ver­bän­de ihre Probleme ansprechen und Erfahrungen dazu austauschen: Was bleibt, wenn kein Kleingärtner mehr da ist? Was kommen noch für Probleme, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird?

Seite 1 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…