• Kleingartenwesen

Kleingärten als Teil der Grünstruktur

Oasen im Großstadtdschungel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Großstadtdschungel
  • Stadtoasen

Kleingärten als Teil der GrünstrukturFoto: Dortmunder Hafen AG/Blossey


Dicht an dicht drängen sich die Häuser in der Dortmunder Nordstadt. Gebaut wurden sie in einer Zeit, als das Ruhrgebiet noch von Kohle und Stahl geprägt war. Der Stadtbezirk gilt als das am dichtesten besiedelte Altbaugebiet im Ruhrgebiet. In den engen mehrgeschossigen Wohn­ge­bäu­den leben Menschen mit un­terschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Biografien und Le­bens­ent­wür­fen. Noch immer wird die Nordstadt vom Dort­munder Hafen und seinen Industrie- und Gewerbegebieten geprägt.

Die Nordstadt wirkt eng und laut auf mich, und Grün finde ich hier nur wenig –  es sei denn, ich mache mich auf den Weg zum Kleingärtnerverein „Hafenwiese“. Dann öffnet sich plötzlich die Bebauung. Vor dem Hintergrund der Hafensilhouette sieht man kleine Lauben, hört Kinderlärm und befindet sich in einer anderen Welt. Von einer stark befahrenen Straße gehe ich auf einen Weg, der von kleinen Gärten gesäumt ist. Ich sehe Pflanzen, Bäume, Gemüse, höre Vo­gel­ge­zwit­scher.


Italienischer Wein

Ich bleibe stehen, nanu, hier wächst Wein? Rote und grüne Trauben in erstaunlicher Größe wecken meine Neugier. Hinter einem Rankgerüst mit Brombeeren taucht ein älterer Mann auf, der, als er meine Ver­wunderung merkt, mich anspricht: „Ja, da staunst du. Den Wein habe ich aus meiner Heimat Sizilien mitgebracht. Er wächst hier schon seit 20 Jahren.“ Er erzählt mir, dass er bei Hoesch im Stahlwerk gearbeitet hat. Kollegen hatten ihn damals auf die Kleingärten aufmerksam gemacht. Einer sagte: „Mein Nachbargarten wird frei, hast du Interesse?“ So fand er einen Garten, der zu seiner Heimat wurde. Die Kin­der wurden in dem Garten groß, und inzwischen besuchen auch die Enkelkinder dort ihren Opa. Nach wenigen Schritten stehe ich vor dem Spielplatz der Anlage. Kinder unterschiedlicher Herkunft spielen dort gemein­sam. Mütter oder Väter sitzen auf den Bän­ken und unterhalten sich. Daneben genießen auf der Terrasse des Vereinsheims Fahrradfahrer und Spaziergänger die Sonne.


Der Weg ist das Ziel

Eine Gruppe von Bewohnern eines nahe gelegenen Seniorenheims nähert sich auf dem Hauptweg, biegt dann aber auf einen Seitenweg ab. Die Senioren nutzen die Anlage, um auf dem ver­kehrs­si­che­ren Rundweg ihren Spaziergang zu machen. Auf dem Hauptweg der Anlage gehen viele Menschen, auch um aus der Innenstadt zum angrenzenden Fredenbaumpark zu gelangen. Ihr Ziel sind die Freizeiteinrichtungen, die sich dort am nahe gelegenen Dortmund-Ems-Kanal befinden. Jugendliche in Sportkleidung sind etwa auf dem Weg zu den Sportplätzen am Rande des Parks.


KGV „Hafenwiese“ in DortmundFoto: KGV Hafenwiese/R. Heierhoff Grüne Wege in der Großstadt – der KGV „Hafenwiese“ in Dortmund.


Die Kleingartenanlage „Hafenwiese“ ist Teil einer intakten, gut gepflegten, fuß­läufigen Verbindung zwischen der dicht bebauten Innenstadt, den Freizeiteinrichtungen und den Freiräumen im Dort­mun­der Norden – eine grüne Oase im dichten Häusermeer. Es gab aber auch schwierige Zeiten für die Anlage. Die im Hafenbereich ansässigen Firmen hatten in den 1980er Jahren ein Auge auf die Flä­chen geworfen. Aufgrund von Betriebs­erweiterungen mussten einige Gärten aufgegeben wer­den. Aber dem Stadtplanungsamt und dem damaligen Grün­flä­chenamt gelang es, einen Streifen mit Kleingärten zwischen den Industriebetrieben und dem Hauptweg der Anlage zu erhalten.


Kleingärten für alle

So können die Bewohner der Nordstadt auch heute noch den Weg durch die Anlage nutzen und das Grün der „Hafenwiese“ genießen. Durch ihre Lage ist die Kleingartenanlage ein kaum zu tren­nen­der Teil des öffentlichen Grüns – ein Ort, der die Lebensqualität der Nordstadt für die Bewohner deutlich verbessert.

All das ist möglich, ohne den Haushalt der Stadt Dortmund zu belasten. Kleingartenanlagen, die in das Grünsystem der Städte und Gemeinden eingebunden sind, bringen ihre Vorzüge überzeugend zur Geltung. Dies führt zu einer großen Akzeptanz bei der Bevölkerung und macht unsere Anlagen unverzichtbar.

Wilhelm Spieß
Vorsitzender des Landesverbandes
Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…