• Kleingartenwesen

Kleine Gärten weltweit

Von Mini-Beeten in Nordamerika

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Beete Nordamerika
  • community gardens
  • battery urban farm
  • city slickers farms

Battery Urban Farm New YorkFoto: Heidemann „Battery Urban Farm“ im Zentrum von New York.

Ob nun an den Stadträndern von Thessaloniki, im Zentrum von New York oder im Umland von Tokio: Der Anbau von Obst und Gemüse in kleinen Gärten nimmt weltweit zu. Das hiesige Klein­gartenwesen ist dabei vielen Gartenfreunden auf der ganzen Welt ein Vorbild.

Die Vorzüge einer organisierten „Kleingartenbewegung“, also Selbstverwaltung und Interessen­ver­tretung, werden allmählich weltweit erkannt – in den großen Städten der USA und in Kanada genauso wie in Japan, Korea oder in den Niederlanden, Frankreich und Polen. Delegationen aus Korea besuchen uns, um sich unsere Kleingärten anzusehen, und vor allem in Nordamerika stößt man auf großes Interesse, wenn man von den Vorzügen des Bundeskleingartengesetzes berichtet.

„Community gardens“ in den USA und Kanada

„Klein-Gärten“ („community gardens“) sind in den USA und Kanada wenige Quadratmeter groß, mit Mini-Beeten für die Gartenpächter und oft ohne Laube, Sträucher und Bäume. Langfristige Pacht­verträge für die Nutzer gibt es nicht. Viele Gärten sind in Baulücken auf un­be­bauten Grundstücken entstanden, die im Eigentum der Wohnungsbaugesellschaften stehen.

Beiträge und Pachten variieren. In Minneapolis zahlen Gartenpächter pro Saison – je nach Par­zel­len­größe – 10 bis 50 US-Dollar an die örtliche Gartenorganisation. Bei der Beitragsbemessung wird in einigen Vereinen die persönliche Einkommenssituation berücksichtigt. So kann es sein, dass in derselben Gartenanlage für eine gleich große Parzelle ein Beitrag von 7,50, 15 oder 50 US-Dollar fällig wird.

Bei anderen Gartenprojekten steht der soziale oder therapeutische Aspekt bei der Gartennutzung im Mittelpunkt. Obdachlose Bürger helfen beim ökologischen Anbau von Kräutern und Gemüse, erhalten einen Teil der Ernte oder bessern durch den Verkauf von Gemüse ihr schmales Budget auf. Bei manchen Gartenprojekten steht die Verwertung der Ernteprodukte im Vordergrund. Familien lernen, wie mit wenigen Handgriffen eine Gemüsemahlzeit – gesund und günstig – zubereitet werden kann.

City Slickers Farms OaklandFoto: Heidemann „City Slickers Farms“ in Oakland (Kalifornien).

Die weltweite Kleingartenbewegung

Die in Deutschland gesetzlichen Regelungen vor allem zur Pachtzinsbegrenzung und zum Kün­digungsschutz gibt es in den USA und Kanada nicht. Sie sind auch das Ergebnis eines starken Zusammenhaltes der Kleingärtner durch gute Organisationsstrukturen. Weltweit sind solche Regelungen (noch) die Ausnahme.

In Europa sind Kleingärtner seit 1926 im „Office In­ternational du Coin de Terre et des Jardins Fa­mili­aux“ vereint. In Kanada und den USA erfolgt eine überregionale Interessenvertretung durch die
„Ame­rican Community Gardening Association“ (ACGA).

ACGA vernetzt unterschiedliche Grün- und Gar­tengruppen, um sich als starker Partner in der Poli­tik und Verwaltung Gehör zu verschaffen. Ihr zen­trales Anliegen ist der Kampf um mehr Umwelt­ge­rech­tigkeit, also für einen gerechten Zugang zu städtischem Grün und gegen die ungerechte Ver­tei­lung von Umweltbelastungen wie Lärm oder Abgasen.

Auf der 37. Tagung der ACGA in Hartford (Connecticut) hielt Mark Winne, Experte für Ernährungs­fragen und globale Lebensmittelverteilung, dazu einen viel beachteten Vortrag. Seine Emp­feh­lun­gen sind heute aktueller denn je:

  • Nehmen Sie die Politik und Verwaltung mit ins Boot.
  • Gemeinschaft ist wichtig, nicht nur das Gärtnern.
  • Stellen Sie Ihre guten Leistungen ins Licht und knüpfen Sie Beziehungen
    zu anderen Organisationen, die Sie unterstützen.
  • Kümmern Sie sich um Ernährungspolitik.
  • Die Zeit ist reif für mehr Engagement gegen das Wohlstandsgefälle.

Trotz aller länderspezifischen und kulturellen Unterschiede gibt es so im Kern Gemeinsamkeiten der weltweiten Kleingartenbewegung – in Zeiten eines zügellosen Kapitalismus ist das wichtiger denn je.

Werner Heidemann
Geschäftsführer des Landesverbandes Westfalen
und Lippe der Kleingärtner

Weitere Infos

Internetseite des „Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux“:
www.jardins-familiaux.org

Internetseite der „ACGA“ (englisch):
www.communitygarden.org

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…