• Kleingartenwesen

„Kleine Gärten, große Wirkung“: Was nützt das Grün in der Stadt?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen, Stadt, Serie, Teil 2, Kleingärten

Kleingartenanlage in der StadtFoto: Eberhard/Adobe Stock

Haben Sie sich heute schon darüber gefreut, dass Sie saubere Luft atmen oder dass das Grün in Ihrem Stadtteil Ihrer Gesundheit guttut? Wohl kaum, denn zu selten machen wir uns bewusst, welchen alltäglichen unsichtbaren Nutzen die Natur für uns hat.

Der Schatten des großen Baumes vor dem Fenster, die klare Luft an einem Sommermorgen oder die Entspannung bei einem Spaziergang durch den Park sind für uns eben selbstverständlich. Was wir von dem Grün vor der Haustür haben, merken wir erst, wenn es nicht mehr da ist.

Standortvorteil Stadtgrün

Aber was haben wir denn von dem Grün in unseren Städten, außer ein bisschen Schatten und Platz zum Spazierengehen? Um diese Frage zu beantworten, erfassen Wissenschaftler die Leistungen der Natur unter dem sperrigen Begriff der „Ökosystemleistungen“. Zusammengetragen haben sie eine erstaunliche Vielzahl von Punkten: Natur in der Stadt hilft, Wetterextreme wie Hitzewellen oder Starkregen­ereignisse abzumildern, sie hält die Funktionsfähigkeit des Bodens aufrecht und reguliert den Grundwasserhaushalt. Sie reduziert Staub und Lärm und bietet Pflanzen und Tieren einen Lebensraum.

Stadtgrün ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Es beeinflusst etwa die Immobilienpreise und die ökonomische Bedeutung eines Gebietes – laut einer Studie der TU Dortmund bis zu einem Umkreis von 1500 m. „Grün“ ist ebenso ein wichtiger Standortfaktor – so haben beliebte Städte mit einer hohen Lebensqualität fast immer einen hohen Grünanteil.

Gratis-Leistungen der Natur

Kaum bekannt sind die kulturellen oder gesellschaftlichen Gratis-Leistungen der „Stadtnatur“ für den Menschen, z.B. der Erholungs- und Freizeitwert oder die gesundheitsfördernde Wirkung. Studien haben auch gezeigt, dass Grün in der Stadt den sozialen Zusammenhalt und die Bindung an den eigenen Wohnort fördert. Es kann sogar dazu führen, dass die Kriminalitätsrate oder die Zahl psychischer Erkrankungen sinkt. Es erhöht die Denkfähigkeit der Menschen, baut Stress ab und steigert die Lernfähigkeit. Nicht zuletzt ist die Stadtnatur ein wichtiger Ort für Naturerfahrungen.

„Mit diesen Leistungen trägt Stadtnatur maßgeblich zur Erhöhung unserer Lebensqualität bei“, so Dr. Robert Bartz von der TU Berlin, Co-Autor und Koordinator des Berichts „Ökosystemleistungen in der Stadt“ des Projekts „Naturkapital Deutschland – TEEB-DE“. Auch Kleingartenanlagen erbringen Ökosystemleistungen, so Bartz. Wie stark, das ist abhängig von der Gestaltung einer Anlage – ob sie etwa für die Öffentlichkeit zugänglich ist oder viele Gehölze hat. Kleingärten sind besonders bei den kulturellen Leistungen stark. Sie schaffen einen Raum für Begegnungen und fördern die Integration.

Gebaut wird trotzdem

Wenn es aber darum geht, ob Parzellen Neubauten weichen sollen, spielen die Leistungen des Stadtgrüns kaum eine Rolle. Der oft unsichtbare Nutzen einer Kleingartenanlage lässt sich eben nur schwer in Zahlen ausdrücken. „Wenn darüber entschieden werden soll, ob eine Fläche bebaut wird, werden oft nur die Baukosten auf der negativen Seite gegen den Gewinn an Wohnraum aufgerechnet. Was nur selten beachtet wird, ist der Verlust an Lebensqualität, weil die Anwohner z.B. weniger Erholungsfläche haben, oder die volkswirtschaftlichen Kosten, die entstehen, weil die Menschen weniger gesund sind“, so Bartz. 

„Prinzipiell ist es richtig, einer weiteren Zersiedlung des Stadtumlandes entgegenzuwirken und zusätzlichen Wohnraum daher auch im Innenstadtbereich zu schaffen. Häufig geht eine solche Nachverdichtung jedoch zulasten von Stadtnatur und führt somit zum Wegfall wichtiger Ökosystemleistungen.“

Die Folgen wären etwa eine Verschlechterung der Gesundheit von großen Teilen der Bevölkerung oder zum Beispiel höhere Schäden durch die Auswirkungen von Wetterextremen. In den Innenstädten neu gewonnener Wohnraum muss so teuer bezahlt werden. Es wird also Zeit, den unsichtbaren Wert des Stadtgrüns endlich zu berücksichtigen!

Sören Keller
Verlag W. Wächter

Weitere Informationen: 
Studie „Ökosystemleistungen in der Stadt“: http://bit.ly/ufz-teeb
„Weißbuch Stadtgrün“: http://bit.ly/bmi-weissbuch

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…