• Kleingartenwesen

Kinder zum Blühen bringen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Kinder
  • Projekte
  • Gemeinschaftsarbeit
  • Deutsche Schreberjugend
  • Garten

Erfahrungswelt KleingartenFoto: Dmitry Naumov/Adobe Stock Erfahrungswelt Kleingarten: Wo kann man sonst noch frisch vom Strauch naschen?

Viele Kinder verbringen inzwischen den größten Teil des Tages in digitalen Welten. Freunde treffen sie via Social Media, in der Schule lernen sie mit dem Smartboard und über das Internet. Andere Erfahrungswelten kommen da leider viel zu kurz – und das kann gravierende körperliche und psychische Folgen haben.

Um dies zu verhindern, können auch Sie einen wichtigen Beitrag leisten, denn Kleingärten sind Räume, in denen mit allen Sinnen – und ganz anders als in der Schule – fast schon nebenbei gelernt und gelehrt, entspannt und „trainiert“ werden kann.

Deutschen SchreberjugendUm Kindern dafür attraktive Bedingungen zu schaffen, brauchen Sie keine durchgeplanten pädagogischen Konzepte. Viel wichtiger sind offene Räume und Gelegenheiten, abseits von Handy und Trampolin. Kleingärten bieten von Natur aus eine Fülle an Erlebnis- und Erfahrungswelten – für manche Kinder Welten, die sie noch nie erleben konnten. Wo und wann bieten sich noch Gelegenheiten, mit den Händen in der Erde zu wühlen, Karotten auszugraben, Beeren frisch vom Strauch weg zu futtern oder Tiere ganz nah zu beobachten?

Mut braucht Freiräume

Mit einfachen Mitteln und kreativen Ideen können Sie oft schon große Aha-Effekte erzielen: ein abendliches Lagerfeuer mit dem Rösten selbst geernteter Kartoffeln und Zwiebeln, das gemeinsame Feiern von Festen oder das Planen und Umsetzen von Projekten. Wichtig ist, die Kinder ernst zu nehmen und ihre Perspektive einzunehmen. Kinder brauchen Bestätigung, Möglichkeiten zur Selbstentfaltung und vor allem das Gefühl, etwas bewirken zu können.

Eine Portion Vertrauen und Mut bei den Kindern sind dafür gute Voraussetzungen. Nehmen Sie sich also zurück und lassen Sie den Kindern Freiräume. Klare Absprachen und kon­sequentes Einhalten der Regeln sind dabei genauso wichtig wie Unterstützung bei den eigenen Projekten der Kinder. Wenn die Strukturen es zulassen, kann sogar eine leer stehende Parzelle an eine Kin­dergruppe übergeben werden. Geduldige gärtnerische Anleitung – ohne Überforderung und mit realistischen Zielen – hilft, die Freude am Gärtnern zu wecken. Kurzfristige Erfolgserlebnisse und kleine schmackhafte Belohnungen, wie Obst und Gemüse einfach mal wegknabbern zu dürfen, fördern die Motivation zusätzlich.

Bleiben Sie flexibel

Wenn es um Kinder geht, empfiehlt es sich grundsätzlich, möglichst viele in­teressierte Vereinsmitglieder einzubinden – nicht selten finden sich unter ihnen auch Personen mit pädagogischem Hintergrund, die wertvolle Anregungen einbringen können. Wichtig ist es zudem, mögliche Vorbehalte und Konflikte offen und fair anzusprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. So kann zum Beispiel die nicht immer von allen geliebte Mittagsruhe als entspannte „Chill-out-Zeit“ zum Musikhören genutzt werden, bei der die Kinder sich von den Anstrengungen des Vormittags erholen können.

GemeinschaftsarbeitsstundeFoto: Halfpoint/Adobe Stock Gemeinschaftsarbeitsstunden sinnvoll nutzen – mit dem Bau von Nisthilfen.

Auch Gemeinschaftsarbeitsstunden kön­nen mit Kindern sinnvoll genutzt werden, um beispielsweise eine riesengroße Nisthilfe für Insekten oder einen ganz, ganz tiefen Käferkeller zu bauen – erlaubt ist, was Freude macht. Eine kleinteilige Planung ist dabei nicht notwendig; vielmehr sollten Sie vom gewünschten Ergebnis her denken und flexibel bleiben.

Kinder aktiv einzubinden und ihnen die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen und Erlebnisse in Kleingartenanlagen zu sammeln, ist gar nicht schwer und für alle Beteiligten ein Gewinn, und ganz nebenbei: Oft werden aus solchen Kindern später engagierte Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, die das Vereinsleben bereichern. Es handelt sich also um eine echte Investition in die Zukunft Ihres Vereins. Und dabei gilt, wie so oft: Einfach machen, anstatt nur darüber zu reden!

Guido Beneke

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…